1911 Adolf Erbsloeh Brannenburg,
Gemäldes des deutschen Malers Adolf Erbslöh. Titel: Brannenburg (Oberbayerische Berglandschaft am Inn). Öl auf Leinwand, 93x133 cm, Privatbesitz
Adolf Erbslöh Selbstbildnis 1928
Deutsch: Adolf Erbslöh (1881-1947), deutscher Maler, Mitinitiator und -begründer der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.): Selbstbildnis
Johann Wilhelm Saeltzer 1828
Portrait of the Grand-Ducal-Saxon-Weimar-Eisenach Building Council, architects and brick maker Johann Wilhelm Sältzer, 48 years old. The painter's signature is illegible. Oil on canvas, 64.5 x 52.5 cm Deutsch:... More
Lauenstein 1889 - Hugo Schuchard 1825-1886
Deutsch: Portrait, 1825-1886
Juliane Oettelt
Deutsch: Juliane Schreiber, geb. Oettelt (16.5.1786 Eisenach - 3.10.1812 Lengsfeld), Ehefrau des Philosophen Christian Schreiber und Tochter des Geheimen Landesdirektionsforstraths Friedrich Wilhelm Oettelt in... More
Theodorus-schrevelius
Deutsch: Theodor(us) Schrevel(ius). Stich von Jonas Suyderhoeff nach einem Gemälde des Malers Franz Hals (1581-1666). Der Stich stellt den Humanisten, Schriftsteller, Dichter und Rektor der Haarlemer Lateinsch... More
N.K.V.M. Signet Kandinsky 1909
Deutsch: Signet der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) aus dem Jahre 1909
N.K.V.M. Mitgliedsausweis
Deutsch: Felsen (Mitgliedskarte für die Neue Künstlervereinigung München)English: „Rock“ (Membership Card for the New Artists' Association Munich). Date:(1909) Medium: Woodcut. Dimensions: composition: 5 9/16... More
000016 Aktie Vereinigte Eisenacher Brauereien
Share of Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersburger and Schlossbrauerei over 1000 Marks, Erbslöh Deutsch: Aktie der Vereinigten Eisenacher Brauereien Petersburger und Schlossbrauerei über 1000 Mark, Erbslöh
000016 Familie Albert und Johanna Erbslöh
Familie Erbslöh um 1902. Von links nach rechts: Mutter Johanna Erbslöh, geb. Schuchard (1855-1918), Vater Albert Erbslöh (1848-1912), Tochter Frida Erbslöh, nachmalige Scheibe (1881-1966), Sohn Hans Waldemar Er... More
000016 Albert Erbslöh
The Grand Ducal Saxon-Weimar-Eisenachian Council of Commerce Albert Erbslöh, 56 years old Deutsch: Der Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachische Kommerzienrat Albert Erbslöh, 56 Jahre alt
000016 Portrait Albert Erbslöh 1878
Porträt Albert Erbslöh
000016 Vereinigte Eisenacher Brauereien Werbung
Advertisement of the "Vereinigte Eisenacher Brauereien", Petersberger & Schloßbrauerei Eisenach Deutsch: Werbeanzeige der "Vereinigten Eisenacher Brauereien", Petersberger & Schloßbrauerei Eisenach
000016-17 Albert und Johanna Erbslöh 1877
Albert und Johanna Erbslöh, geb. Schuchard
000017 Johanna Schuchard
Johanna Erbslöh, born Schuchard (1855–1918), wife of the council of commerce Albert Erbslöh from Eisenach, Thuringia Deutsch: Johanna Erbslöh, geborene Schuchard (1855–1918), Ehefrau des Kommerzienrats Albert... More
000016-Petersberger Brauerei Werbeschild
Deutsch: Reste eines Werbeschilds der Petersberger Brauerei Erbslöh in Eisenach
000018-Marienstraße 1896
Design of the southern view for the new development of the city villa Marienstraße 21 (formerly "Frauenberg 53") in Eisenach. The client was the future president of the state parliament of the Grand Duchy Sach... More
000032 Frederick Vezin 1859-1933 - Portrait Karl Julius Erbslöh undati...
Frederick Vezin (1859-1933): Portrait of the german manufacturer Carl Julius_Erbslöh, undated, 80x60 cm, _signed on the reverse Deutsch: Frederick Vezin (1859-1933): Portrait des deutschen Fabrikanten Carl Ju... More
000032 J&A Erbslöh um 1900 Ausschnitt
Deutsch: Fabrikanlage der Firma Julius und August Erbslöh in Barmen-Wupperfeld (heute zu Wuppertal), um 1900
000032 Stammhaus-Wupperfeld C Vedder 1843
Residence and factory building of the Julius and August Erbslöh families in Barmen-Wupperfeld (today: Wuppertal). Painting C. Vedder, 1843 Deutsch: Wohnhaus und Fabrikationsgebäude der Familien Julius und Aug... More
000033 Adelheid Wesenfeld
Deutsch: Adelheid Erbslöh, geb. Wesenfeld (1821-1904), 78-jährig
000038 Wohnhaus Sältzer, Marienstr. Eisenach
Residence of the architect and brickmaker de:Eduard Sältzer on the site of the former Eisenach brickworks, former entrance: Marienstraße 1 (today Marienstr. 21), today: Wartburgallee 66 Deutsch: Wohnhaus des ... More
000068 Johannes Schuchard Jugendbild
Youth picture of the subsequent entrepreneur and member of the state parliament Johannes Schuchard from Barmen, 27 years old Deutsch: Jugendbild des nachmaligen Unternehmers und Landtagsabgeordneten Johannes ... More
000076 Sältzer Entwurf für die Wiederherstellung der Wartburg 1846 Aus...
Ausschnitt aus dem Entwurf für die Wiederherstellung der Wartburg, Ostseite und Grundriss
000076 Freitagsgesellschaft Hohe Sonne Eisenach 1
D.E.D.I.L. (Horace: Dulce est desipere in loco. English: Pleasant it is to be a fool in a suitable situation). The Freitagsgesellschaft in the hunting lodge Hohe Sonne, Eisenach, Grand Duchy of Saxony-Weimar-E... More
000079K Otto von Wittich 1815 - 1894
Deutsch: Generalmajor Otto von Wittich genannt von Hinzmann-Hallmann, um 1870
000076a Clara Sältzer Schwester von 76
Bildnis der Clara Sältzer, nachmalige Gascard, Schwester des Architekten und Sachsen-Weimar-Eisenachischen Baurats Johann Wilhelm Sältzer, ca. 19 Jahre alt.
1911 Adolf Erbsloeh Kapelle
Gemälde des deutschen Malers Adolf Erbslöh. Titel:Kapelle (St. Margarethen)). Öl auf Karton, 55x62 cm, Privatbesitz
1918-12-01 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 10 Mark ... am 1. Febru...
Deutsch: Notgeld als "Gutschein" der „Stadt Alfeld (Leine) Nr. 008430 / Zehn Mark. Dieser Gutschein muß binnen einem Monat nach erfolgter öffentlicher Aufforderung, spätestens aber am 1. Februar 1919, / zur E... More
1918-12-01 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 10 Mark Unterschrift De...
Deutsch: Notgeld als "Gutschein" der „Stadt Alfeld (Leine) Nr. 008430 / Zehn Mark ..“ Datiert 1. Dezember 1918, darunter die faksimilierten Unterschriften der Vertreter des Magistrats und des Bürgervorsteher... More
1918-12-01 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 20 Mark ... am 1. Febru...
Deutsch: Notgeld als "Gutschein" der „Stadt Alfeld (Leine) Nr. 004315 / Zwanzig Mark. Dieser Gutschein muß binnen einem Monat nach erfolgter öffentlicher Aufforderung, spätestens aber am 1. Februar 1919, / zu... More
1918-12-01 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 20 Mark Unterschrift De...
Deutsch: Notgeld als "Gutschein" der „Stadt Alfeld (Leine) Nr. 004315 / Zwanzig Mark ..“ Über den beiden Löwen, die das Schild der Stadt in ihren Pranken halten, findet sich das bekrönte A zwischen dem Hinwe... More
1919-06-18 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 0,50 Mark fünzig Pfenni...
Deutsch: Notgeld Nummer 17858 als
1919-06-18 Stadt Alfeld (Leine) Gutschein über 0,50 Mark fünzig Pfenni...
Deutsch: Notgeld Nummer 17858 (siehe die Rückseite) „Gutschein der Stadt Alfeld über fünfzig Pfennig“ Die mit dem Namen der Künstlerin Käte Reiche versehenen Darstellungen zeigen Motive aus der Alfelder Stad... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 1Mark, gültig bis 1. Februar ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld als „Gutschein der Stadt Eldagsen. / 1 Mark / Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit am 1.2.22 / Eldagsen, den 1.6.21 Der Magistrat“ A... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,50 Mark 50 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld als „Gutschein der Stadt Eldagsen. / 50 Pfennig / Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit am 1.2.22 / Eldagsen, den 1.6.21 Der Magistrat“ ...
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,50 Mark 50 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld über 50 Pfennig. Die Ansicht zeigt einen Blick von Süden über die Grünflächen in Richtung der Kirche St. Alexandri mit dem Pfarrhaus davor, ... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,25 Mark 25 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Die Bildseite dieses Notgeldes zeigt das um 1900 errichtete Ziegelsteingebäude Lange Straße 62 Ecke Marktstraße in Eldagsen, umgeben von den im Jahr 1909 entlang der Hauptdurchfahrtsstraße gepflanzte... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,25 Mark 25 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld als „Gutschein der Stadt Eldagsen. / 25 Pfennig / Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit am 1.2.22 / Eldagsen, den 1.6.21 Der Magistrat“ ...
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 1Mark, gültig bis 1. Februar ...
Deutsch: In Calenberger Platt verfasste Darstellung zur Gefangennahme des kaiserlichen Obristen Planckhardt 1625 - im Dreißigjährigen Krieg - und dessen Brandschatzung der Stadt Eldagsen im Folgejahr 1626: „... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,75 Mark 75 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld als „Gutschein der Stadt Eldagsen. / 75 Pfennig / Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit am 1.2.22 / Eldagsen, den 1.6.21 Der Magistrat... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 1Mark, gültig bis 1. Februar ...
Deutsch: Die andere Seite des angeblichen Notgeldes beziehungsweise "Gutscheines" der Stadt Eldagsen: In der Bildmitte das Porträt des seinerzeit verantwortlichen Bürgermeisters Joachim de Vries, der wegen des... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 0,75 Mark 75 Pfennig, gültig ...
Deutsch: Blick durch die Lange Straße in Höhe des auf der linken Seite teilweise sichtbaren Rathauses mit dem Ratskeller und dem daran anschließenden Postgebäude. Die Straße wurde um 1909 frisch mit Akazien be... More
1921-06-01 Gutschein der Stadt Eldagsen, 1Mark, gültig bis 1. Februar ...
Deutsch: Aus Spekulationsgründen für Sammler vorgetäuschtes Notgeld als „Gutschein der Stadt Eldagsen. / 1 Mark / Dieser Gutschein verliert seine Gültigkeit am 1.2.22 / Eldagsen, den 1.6.21 Der Magistrat“ U... More
Adolf Erbslöh Montigny 1916
Deutsch: Das Bild zeigt im Ersten Weltkrieg zerstörte Häuser in der französischen Stadt Montigny.
Adolf Erbsloeh und Oscar Wittenstein 1906
Oscar Wittenstein (links) und Adolf Erbslöh, die Mitinitiatoren der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.), im Jahre 1906
Adolf Erbslöh 1926 Luise Schuchard geb. Erbslöh Öl auf Holz 58x48
Deutsch: Adolf Erbslöh: Portrait Luise Schuchard, Öl auf Holz, 58 x 48 cm, Werkverzeichnis-Nr.: 1926/3, Ausstellungen: Wuppertal, Bremen, Warburg, Bad Homburg 1992
Alexander Erbslöh (1854-1917)
Deutsch: Der Barmer Fabrikant Alexander Erbslöh (1854-1917) erwarb 1892 das Haus Rauenthal (heute zu Wuppertal) sowie 1902 das Schloss Mainberg (bei Schweinfurt)
Alfred appelius
Deutsch: Großherzoglich Sächsischer Geheimrat Dr. jur. Alfred Appelius, 1905, nachmaliger Präsident des Landtages im Großherzogtum Sachsen (-Weimar-Eisenach)
Alfred Appelius Wilhelm II 1917
Deutsch: Landtagspräsident (Großherzogtum Sachsen) Dr. Alfred Appelius mit Kaiser Wilhelm II. im Felde (1. Weltkrieg)
Anna Maria Gau
Deutsch: Reproduktion eines Ölgemäldes
Arnold Wesenfeld
Deutsch: Faksimilé eines Kupferstich-Portraits des Arnold Wesenfeld, Hersteller: Bernigeroth (Zeichner), Beschriftung: F.Luther prinx. (gedr.), Bernigeroth (gedr.), Arnoldus Wesenfeld - Rationalis et Mor. Prof... More
Böhlau, Helene, Tochter des Freundes von Julius Appelius, Hermann Böhl...
Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin, um 1890, mit Signatur. Helene Böhlau, German writer, around 1890, with signature
Carl Ludwig Wesenfeld jun
Deutsch: Carl Ludwig Wesenfeld (1851-1876), der Erfinder des deutschen Wellblechs, Öl, 1875
Die Woche 1907 Nr. 45 S. 1969
Deutsch: Eine Seite aus der illustrierten Zeitschrift „Die Woche“ , Nr. 45 vom 9. November 1907, August Scherl-Verlag, Berlin 1907, S. 1969, hier mit dem Rasterdruck einer Aufnahme des Fotografen Edwin Levic... More
Eduard Saeltzer
Deutsch: Der Eisenacher Architekt, Baumeister und Ziegelfabrikant Eduard Sältzer um 1875
Eisenach Hohe Sonne Werbung 1927-1
Werbung des Hotels Hohe Sonne auf dem Rennsteig bei Eisenach aus dem Jahre 1927
Eisenach Fuerstenhof Werbung 1927
Werbeanzeige des Fürstenhofs Eisenach 1927
Eisenach Dixi-Werke Werbung 1925
Eine Werbeanzeige der Eisenacher Dixi-Werke aus dem Jahre 1925
Erbsloeh 1892
Deutsch: Gedenkblatt der Metallwalzwerke Julius & August Erbslöh, Barmen (heute: Wuppertal) zum 50-jährigen Bestehen der Firma. Das Blatt zeigt neben den Fabrikanlagen die Gründergeneration sowie die Teilhaber... More
Felix Schuchard Trenkelhof 1931
The German painter Felix Schuchard was born in 1865 at Trenkelhof near Eisenach, Thuringia. In 1931 he made this pen and ink drawing. It shows the entrance to his birthhouse. Deutsch: Der deutsche Maler Felix... More
Felix-schuchard
Deutsch: Der Maler Felix Schuchard um 1910
Friedrich Wilhelm Saeltzer
Deutsch: Der deutsche Architekt, Ziegeleifabrikant und Großherzoglich-Sächsisch-Weimar-Eisenacher Baurat Johann Friedrich Wilhelm Sältzer (1779-1853)
Gustav Wittich
Deutsch: Reproduktion eines Pastells, darstellend den Oberkonsistorialdirektor und Kanzler des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Gustav Leopold Constantin Wittich (1783-1857)
Heinrich Müller Maler Signatur
Signatur des Malers Heinrich Müller aus dem Jahre 1833: H. Müller del (del = hat es angefertigt) 1833
Hugo Schuchard
Deutsch: Der Großkaufmann Hugo Schuchard (1825-1886)aus Barmen kaufte 1868 das Gut Calenberg bei Warburg/Westfalen und baute die darauf befindliche Burg Calenberg als Wohnsitz aus.
Ilja Repin Marianne von Werefkin 1888
Deutsch: Der russische Maler Ilja Repin (1844-1930) malt seine Schülerin, die Malerin Marianne von Werefkin, mit einer Armschlinge nach einem Reitunfall
Johannes Schuchard
Deutsch: Portrait des Landtagsabgeordneten Johannes Schuchard (1782-1855)aus Barmen.
Julius Appelius
Deutsch: Carl Wilhelm Julius Appelius, Dr. jur. h.c., Geheimer Großherzogl. Sächsischer Justizrat, Landesgerichtspräsident und Landtagspräsident im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Präsident der Landessy... More
Julius Erbslöh II 1900
Deutsch: Julius Erbslöh II., Fabrikant, Mäzen in Barmen, Landtagsabgeordneter, 1842-1929
Julius Erbslöh II. Wohnhaus Straßenseite
Deutsch: Straßenseite des Wohnhauses, Uferstraße 16 in Barmen-Wupperfeld, von Julius Erbslöh II., Fabrikant, Mäzen in Barmen, Landtagsabgeordneter (1842-1929)
Julius Erbslöh II Wohnhaus 1900
Deutsch: Gartenseite des Wohnhauses, Uferstraße 16 in Barmen-Wupperfeld, von Julius Erbslöh II., Fabrikant, Mäzen in Barmen, Landtagsabgeordneter (1842-1929)
Lutherhaus Eisenach Werbung 1927
Anzeige des Lutherhauses in Eisenach/Thüringen aus dem Jahre 1927
Marianne von Werefkin Der Mönch 1932
Deutsch: Marianne von Werefkin, Der Mönch", 1932. Modell für den Mönch stand der Begleiter der Malerin, Ernst Alfred Aye
Nachrichten über die Familie Erbslöh, Gustav von Eynern, 1905, S. 00i,...
Deutsch: Nicht nummerierte Seite (Ausschnitt) nach dem Vorwort des Gustav von Eynern in dem 1905 über die Buchdruckerei Ed. Linz, Düsseldorf, erschienenem Buch Nachrichten über die Familie Erbslöh. Die "Aufnah... More
Nachrichten über die Familie Erbslöh, Gustav von Eynern, 1905, S. 00g,...
Deutsch: Nicht nummerierte Seite (Ausschnitt) nach dem Vorwort des Gustav von Eynern in dem 1905 über die Buchdruckerei Ed. Linz, Düsseldorf, erschienenem Buch Nachrichten über die Familie Erbslöh. Die "Aufnah... More
Nachrichten über die Familie Erbslöh, Gustav von Eynern, 1905, S. 02a,...
Deutsch: Nicht nummeriertes Blatt (Ausschnitt, Abbildung 3) zwischen Seite 2 und Seite 3 in dem von Gustav von Eynern 1905 über die Buchdruckerei Ed. Linz, Düsseldorf herausgegebenen Buch Nachrichten über die... More
Oscar Wittenstein 1911
Der "Tonkünstler" und Luftfahrtpionier Oscar Wittenstein um 1911
Petersberger Brauerei Erbsloeh
Deutsch: Bierdeckel der Petersberger Brauerei Erbslöh Eisenach
Saeltzer Alexander 1832
Deutsch: Alexander Sältzer, etwa 19-jährig als Zimmerer-Geselle. Pastell 1832. Alexander übersiedelte von Eisenach in die USA, wo er sich als Architekt einen Namen machte.
Villa Erbsloeh Eisenach 1913
Deutsch: Die 1881 erbaute Stadtvilla des Großherzoglich-Sächsischen Kommerzienrats und Brauereidirektors Albert Erbslöh in der Eisenacher Goethestraße. Später Teil der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychothe... More
Werefkin Ave Maria 1927
Deutsch: Marianne von Werefkin, Ave Maria", 1927. Das Bild zeigt den Begleiter der Malerin, Ernst Alfred Aye, als Priester vor einem Freudenhaus.
Carl Ludwig Wesenfeld
Deutsch: Carl Ludwig Wesenfeld, Repro eines Ölbildes aus dem Jahre 1836
Ziegelei Saeltzer
Die Eisenacher Ziegelei Sältzer zwischen Karthäuserstraße und Marienstraße in Eisenach. Kupferstich 1875.