Apis Bull - Walters 481747 - Top
Dieser Anhänger zeigt auf der einen Seite den Kopf eines Löwen und auf der anderen Seite den Kopf eines Stieres mit einer Sonnenscheibe. Es könnte sich um eine Variation von Amuletten gehandelt haben, die zwei ... Mehr
Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Rechts
Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr
Ägypter - ammuletische Figur von Imsety, Sohn des Horus - Walters 4816...
Dieses Fayence-Amulett stellt Imsety, den Sohn des Horus mit dem menschlichen Kopf dar. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schü... Mehr
Ägyptisch - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walter...
Dieses Fayence-Amulett stellt Kebehsenuef dar, den falkenköpfigen Sohn des Horus. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schützten ... Mehr
Ägyptisch - Apis Bulle - Walters 481649 - Links
Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr
Ägyptisch - Pavian - Walters 481551 - Rechts
Paviane waren mit dem Gott der Weisheit Thoth verwandt, wurden aber auch als Tiere dargestellt, die den Sonnengott morgens und abends begrüßten. Dieses Tier hat keine Mondscheibe und Mondsichel auf dem Kopf und... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481554 - Boden
Darstellungen von Katzen sind im alten Ägypten seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Der lautmalerische ägyptische Name war "miu" (mjw) für den Kater und "mit" (mjjt) für die Katze. Ägyptens wirtschaftliche ... Mehr
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 481628 - Boden
Anonym (ägyptisch). "Djed Säule". Fayence. Walters Art Museum (48.1628): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Figur von Duamutef, Sohn des Horus - Walters 481645
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481523 - Vorderansicht B
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Khnum stehend - Walters 481709
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481560 - Links
Löwengöttinnen waren mächtige Gottheiten. Am beliebtesten waren Sachmet und Wadjet, die beide eng mit dem Sonnengott verwandt waren. Vertretungen löwenköpfiger Göttinnen sollten ihren Besitzer oder Spender schü... Mehr
Ägyptisch - Ring mit Horus und Hathor - Walters 481620 - Ansicht C
Ein zerbrechlicher durchbrochener Ring aus Fayencen mit Mustern in übereinander liegenden Registern von Gedenktafeln. Der Gott Horus, dargestellt als Falke mit Scheibe auf dem Kopf, einem Flügel nach oben, eine... Mehr
Ägyptisch - Heiliges Auge Udjat - Walters 47265 - Rückvers
Das Udjat-Auge (auch Horus-Auge genannt) war eines der beliebtesten Amulette im alten Ägypten. Das Auge symbolisiert das legitime Königtum, es sichert das Leben des Sonnengottes und auch anderer Gottheiten sowi... Mehr
Ägypter - Hockender Pavian - Walters 481545 - Oben
Diese hockende Figur eines Pavians hat eine Schlaufe auf dem Rücken und wurde als Amulett-Anhänger verwendet. Paviane könnten Darstellungen des Gottes der Weisheit Thoth sein, aber sie erscheinen auch als Tiere... Mehr
Ägypter - Der Falkengott Horus - Walters 481605 - Rechts
Horus ist einer der ältesten Götter des alten Ägypten. Er repräsentiert sowohl den Himmel als auch das göttliche Königtum.
Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481675
Anonym (ägyptisch). "Isis / horus / nephthys". Fayence. Walters Art Museum (48.1675): Erworben von Henry Walters.
Ägyptisch - "Senet" Vorstand - Walters 48408
Die Ägypter spielten gerne Brettspiele, insbesondere Senet oder "Passieren". Während der 18. Dynastie erlangte das Spiel religiöse Bedeutung, die es in eine Simulation der Reise der Seele durch die Unterwelt ve... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 481603 - Links
This is a representation of a falcon. Public domain photograph of archaeological object, Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägypter - Chef der Ptah - Walters 48422 - Links
Ptah war der Schöpfergott der Stadt Memphis und der Patron der Handwerker und Künstler. Sein blauer Schädel symbolisiert die Schöpfung und sein schwarzes Gesicht Fruchtbarkeit und Wiedergeburt.
Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481523 - Links
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481524 - Vorderansicht B
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Ägyptische Fayencen. Walters Art Museum (48.1524): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin auf dem Thron - Walters 481558 - Recht...
Anonym (ägyptisch). "Sachmet inthronisiert". blauglasiertes Fayence. Walters Art Museum (48.1558): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Maat - Walters 48423 - Back
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Maat - Walters 48423
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägypter - Onuris mit Speer in der linken Hand - Walters 481719 - Dreiv...
Anonym (ägyptisch). "Onuris / mit Speer in der linken Hand". Fayence. Walters Art Museum (48.1719): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Zurück
Dieser formgefertigte Anhänger aus königsblauem, glasartigem Fayence (?) mit einigen geschnitzten Details stellt Horus das Kind sitzend dar, die Knie hochgezogen, einen gebrochenen Dreschflegel über seiner link... Mehr
Ägypter - sitzender Bastet - Walters 481542 - Boden
Die löwenköpfige Katzengöttin Bastet, Tochter des Sonnengottes, hält ein Sistrum - eine Rassel, die in Ritualen verwendet wird.
Ägyptisch - Gedenktafel in Schreinform - Walters 4290 - Boden
Dieses ungewöhnliche Fayence-Bruststück hat Szenen auf der Vorderseite geschnitzt, die Rückseite ist leer. Im oberen Register stehen zwei Anbeter in kurzen Shendyts vor einem Opfertisch, der vor dem sitzenden O... Mehr
Ägyptisch - Stehender Thoth mit Ibiskopf - Walters 481547 - Boden
Die Ägypter stellten Thoth, den Gott der Weisheit und Schrift, als Ibis (einen watenden Vogel), einen Mann mit einem Ibiskopf oder einen Pavian dar. Thoth-Amulette schützten in erster Linie Beamte und Verstorbe... Mehr
Ägypter - Thoth Standing - Walters 481704 - Rechts
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Trias aus Isis, Nepthys und Harpokrates - Walters 481673 -...
Anonym (ägyptisch). "Isis / horus / nephthys". Fayence. Walters Art Museum (48.1673): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Apis Bulle - Walters 481649 - Rechts
Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr
Ägypter - Falkenkopf von Re-Harakte - Walters 481655 - Zurück
Dieser Anhänger war zusammen mit dem zweiten Teil (Walters 48.1656) Teil eines Paares, das als Endstücke einer doppelten Kette diente. Die Sonnenscheibe auf dem Falkenkopf identifiziert den dargestellten Gott als Re.
Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägypter - Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481642
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 -...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Horus Falke - Walters 481561 - Rechts
Dieser Anhänger stellt den Gott des Königshauses Horus dar, der mit der Doppelkrone identifiziert werden kann. Die Details der Federn am Boden sowie die Proportionen weisen auf ein Produktionsdatum in der spätp... Mehr
Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Zurück
Der Gott des Königtums wird als Kind dargestellt. Seine magische Kraft erhielt er von seiner Mutter Isis.
Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Rechts
Der Gott des Königtums wird als Kind dargestellt. Seine magische Kraft erhielt er von seiner Mutter Isis.
Ägyptisch - Ibis - Walters 22466
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Seitenanfang
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägypter - Löwe - Walters 481538
Die Darstellung männlicher Löwen war im alten Ägypten von der prädynastischen bis zur römischen Zeit üblich. Sie hatten sowohl mit dem Königtum als auch mit dem Himmel zu tun. Diese Figur wurde entweder als Amu... Mehr
Ägypter - Löwenköpfiges Nofretete - Walters 482314 - Links
Die sitzende Figur stellt einen nackten Kindergott dar. Die Krone auf seinem Kopf stellt eine Lotusknospe dar. Die geöffnete Lotusblume ist ein Attribut des Gottes Nofertem, des Sohnes des Schöpfergottes Ptah u... Mehr
Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Rechts
Dieser formgefertigte Anhänger aus königsblauem, glasartigem Fayence (?) mit einigen geschnitzten Details stellt Horus das Kind sitzend dar, die Knie hochgezogen, einen gebrochenen Dreschflegel über seiner link... Mehr
Ägyptisch - Siegelring mit dem Namen Tutanchamuns - Walters 42386 - Rü...
Bei diesem Stück handelt es sich um einen fadenscheinig konstruierten helltürkisfarbenen Fayence-Ring. Auf der Lünette ist der Thronname von König Tutanchamun (Menkheperre) eingeprägt.
Ägyptischer Siegelring mit dem Namen Tutanchamuns - Walters 42386 - Se...
Bei diesem Stück handelt es sich um einen fadenscheinig konstruierten helltürkisfarbenen Fayence-Ring. Auf der Lünette ist der Thronname von König Tutanchamun (Menkheperre) eingeprägt.
Ägyptisch - sitzende Katze - Walters 481564
Diese kleine sitzende Katze mag als Amulett verwendet worden sein; das kleine Loch auf der Unterseite deutet jedoch darauf hin, dass sie in eine andere Basis oder auf einen Stab eingesetzt wurde.
Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Links
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägyptisch - Shu - Walters 481684 - Links
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Hockender Pavian - Walters 481545
Diese hockende Figur eines Pavians hat eine Schlaufe auf dem Rücken und wurde als Amulett-Anhänger verwendet. Paviane könnten Darstellungen des Gottes der Weisheit Thoth sein, aber sie erscheinen auch als Tiere... Mehr
Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481676 - Rech...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Bode...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Apis Bull - Walters 481747 - Ansicht B
Dieser Anhänger zeigt auf der einen Seite den Kopf eines Löwen und auf der anderen Seite den Kopf eines Stieres mit einer Sonnenscheibe. Es könnte sich um eine Variation von Amuletten gehandelt haben, die zwei ... Mehr
Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Links
Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr
Ägypter - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters ...
Dieses Fayence-Amulett stellt Kebehsenuef dar, den falkenköpfigen Sohn des Horus. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schützten ... Mehr
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481522 - Links
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1522): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481529 - Links
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägypter - Isis pflegt den Horus des Kindes - Walters 481533 - Rechts
Ein Fragment einer Statuette, die einst Isis beim Stillen ihres göttlichen Sohnes Horus zeigte, zeigt die Göttin in einer blauen Glasur, ihr Haar in einem tieferen Farbton. Das Emblem auf ihrem Kopf ist das hie... Mehr
Ägypter - Khonsu-Falke - Walters 481556 - Links
Die Kombination der Mondsichel mit der Vollmondscheibe führt zu einer Identifizierung des Falken als Gott Khonsu von Theben. Die Figur des Falken steht auf einem rechteckigen Sockel.
Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544 - Boden
This was probably made during the 26th Dynasty. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Lampenständer - Walters 48458
Dieser elegante Lampenständer besteht aus zwei Teilen und hat eine tragende Säule, die an den spitz zulaufenden Stiel einer Papyruspflanze erinnert und in einer Papyrusdolde oder einem Blütenstrauß endet. Die K... Mehr
Ägyptisch - Ptah - Walters 481613 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Ptah steht",. Fayence. Walters Art Museum (48.1613): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Sitzender Bastet - Walters 481542 - Zurück
Die löwenköpfige Katzengöttin Bastet, Tochter des Sonnengottes, hält ein Sistrum - eine Rassel, die in Ritualen verwendet wird.
Ägypter - Stehender Affe - Walters 481552 - Links
Anonym (ägyptisch). "Standing Affe (of thot)". Fayence. Walters Art Museum (48.1552): Erworben von Henry Walters.
Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Zurü...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Trias aus Isis, Nephthys und Harpokrates - Walters 481674 ...
Anhänger mit Darstellungen einzelner Götter oder Gruppen von Gottheiten waren im 1. Jahrtausend v. Chr. beliebt. Dieser Dreiklang zeigt den jugendlichen Gott Harpokrates in der Mitte, dargestellt als nackter Ju... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481554 - Zurück
Darstellungen von Katzen sind im alten Ägypten seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. bekannt. Der lautmalerische ägyptische Name war "miu" (mjw) für den Kater und "mit" (mjjt) für die Katze. Ägyptens wirtschaftliche ... Mehr
Ägyptisch - Dua-mut-ef, Sohn des Horus - Walters 482749
Stehende Figur mit mumifiziertem Körper und Schakalkopf. In seinen Händen hält der Gott ein langes gefaltetes Leinen (Mumienhüllen). Diese Statuette ist als Ohrring montiert.
Ägypter - Falkenkopf von Re-Harakte - Walters 481655
Dieser Anhänger war zusammen mit dem zweiten Teil (Walters 48.1656) Teil eines Paares, das als Endstücke einer doppelten Kette diente. Die Sonnenscheibe auf dem Falkenkopf identifiziert den dargestellten Gott als Re.
Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643 - Zurück
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 -...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Kopf des Pataikos mit Skarabäus - Walters 481612 - Zurück
Diese zwergartige, schützende Gottheit war im alten Ägypten sehr beliebt; Amulette in Form dieses Gottes waren ab der dritten Zwischenzeit besonders beliebt. Der griechische Name Pataikos stammt von einer Stell... Mehr
Ägypter - Isis Krankenschwester Harpokrates - Walters 481526 - Boden
Isis war eine Göttin des Königtums und der magischen Macht. Man glaubte, Bilder von ihr als stillende Mutter schützten Frauen und Kinder.
Ägyptisch - Khnum stehend - Walters 481598 - Boden
Anonym (ägyptisch). "Khnum stehend". Fayence. Walters Art Museum (48.1598): Erworben von Henry Walters.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481560 - Rechts
Löwengöttinnen waren mächtige Gottheiten. Am beliebtesten waren Sachmet und Wadjet, die beide eng mit dem Sonnengott verwandt waren. Vertretungen löwenköpfiger Göttinnen sollten ihren Besitzer oder Spender schü... Mehr
Ägypter - Nephthys - Walters 481654 - Zurück
Anonym (ägyptisch). "Nephthys". Fayence. Walters Art Museum (48.1654): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Shu - Walters 481548 - Boden
Hier kniet Shu mit erhobenen Armen und einer versenkten Scheibe auf dem Kopf. Er ist ein Gott. Dieses Amulett / Anhänger existierte wahrscheinlich in der 26.-30. Dynastie.
Ägypter - Hockender Pavian - Walters 481545 - Links
Diese hockende Figur eines Pavians hat eine Schlaufe auf dem Rücken und wurde als Amulett-Anhänger verwendet. Paviane könnten Darstellungen des Gottes der Weisheit Thoth sein, aber sie erscheinen auch als Tiere... Mehr
Ägypter - Stehaffen - Walters 481552
Anonym (ägyptisch). "Standing Affe (of thot)". Fayence. Walters Art Museum (48.1552): Erworben von Henry Walters.
Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481678
Eine von mehreren hellblauen Fayence-Perlen in grober Verarbeitung. Da die Perlen anscheinend im selben Geschäft entstanden sind, wurden sie aneinandergereiht. Von links nach rechts trägt Horus eine Scheibe, zw... Mehr
Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Rech...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - amuletische Gedenktafel mit Nephthys - Walters 481636 - Se...
Ein trapezförmiges Fayence-Amulett in Form einer Gedenktafel mit dem erhabenen Reliefbild der Göttin Nephthys. Die Göttin kniet auf einem niedrigen Sockel und hält ihre rechte Hand in einer Geste der Trauer vor... Mehr
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 482655 - Links
Die Djed-Säule ist ein hieroglyphisches Zeichen, das "Dauer" und "Stabilität" bedeutet. Es ist auch ein Symbol von Osiris, dem Gott der Unterwelt.
Ägyptisch - Ägyptische Halskette - Walters 571516 - Detail D
Während die goldenen, blauen Fayencen und Karneolperlen, durchsetzt mit 11 Amuletten und dünnen goldenen Zwischenteilen, die mit Körnung verziert sind, echt sind, ist ihre Anordnung in dieser Kette eine moderne... Mehr
Ägypter - Falkenkopf; Falkenkopf - Walters 481656 - Oben
Dieser Anhänger war zusammen mit dem zweiten Teil (Walters 48.1656) Teil eines Paares, das als Endstücke einer doppelten Kette fungierte. Die Sonnenscheibe auf dem Falkenkopf identifiziert den dargestellten Gott als Re.
Ägypter - Kopf des Amun-Re - Walters 481717 - Rechts
Dieser Kopf gehörte zu einer kleinen Statue des Gottes Amen-Re, die durch seine hohe Federkrone mit Sonnenscheibe gekennzeichnet war. Auf der Rücksäule der Statue befinden sich die Inschriften "Amen-Re, König d... Mehr
Ägypter - Horus das Kind, Robbenhocker - Walters 42207 - Links
Dieses hockende Horuskind könnte als Siegel benutzt worden sein.
Ägypter - Löwe - Walters 481538 - Rechts
Die Darstellung männlicher Löwen war im alten Ägypten von der prädynastischen bis zur römischen Zeit üblich. Sie hatten sowohl mit dem Königtum als auch mit dem Himmel zu tun. Diese Figur wurde entweder als Amu... Mehr
Ägypterin - Löwenköpfige Göttin - Walters 481546 - Zurück
Die blau schimmernde Glasur auf diesem Beispiel ägyptischer Fayencen (ein keramikartiges, glasiertes Material) imitierte die Türkistöne, die von der Sinai-Halbinsel importiert wurden. Ägyptische Fayencen waren ... Mehr
Egyptian - Maat - Walters 481611 - Back
This was probably produced during the Ptolemaic Period. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Pataikos - Walters 481617 - Zurück
Anonym (ägyptisch). "Pataek", "Pataek". Fayence. Walters Art Museum (48.1617): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Anhänger Horus mit Falkenkopf - Walters 481701 - Links
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptischer Siegelring mit dem Namen Amenophis lll - Walters 42385 - O...
Blauer Fayence-Ring in fadenscheiniger Bauweise mit dem Thronnamen Amenophis III. auf der Lünette.
Ägypter - Shu - Walters 481683
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägypter - Pavian hocken - Walters 481545 - Rechts
Diese hockende Figur eines Pavians hat eine Schlaufe auf dem Rücken und wurde als Amulett-Anhänger verwendet. Paviane könnten Darstellungen des Gottes der Weisheit Thoth sein, aber sie erscheinen auch als Tiere... Mehr
Ägyptisch - Stehende Pataikos - Walters 481606
Der Zwergggott Pataikos bot Schutz vor dem Bösen. Er war eine Manifestation des Schöpfergottes Ptah und wurde ab dem Neuen Königreich populär. Der Name wurde vom griechischen Schriftsteller Herodot eingeführt. ... Mehr
Ägypter - Thoth-Pavian - Walters 481543 - Links
Als Schutzpatron der Schriftgelehrten und Gott der Weisheit wurde Thoth mit Sonne und Mond in Verbindung gebracht, traditionell die beiden "Augen" des Himmelsgottes Horus. Der Pavian, der mit Thoth identifizier... Mehr
Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481677 - Bode...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr