Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine

ancient egyptian amulets in the walters art museum

public
841 Medien nach Themenseite 1 von 9
Egyptian - Amulet - Walters 42195 - Left

Egyptian - Amulet - Walters 42195 - Left

Die Füße haben sich von dieser schwarz gefleckten Karneoldarstellung von Horus, dem Kind, gelöst, aber der Winkel der Beine deutet darauf hin, dass er auf dem Schoß seiner Mutter saß. Auch eine Schlaufe, die au... Mehr

Ägypter - Amun - Walters 571422 - Rechts

Ägypter - Amun - Walters 571422 - Rechts

Dieses gegossene silberne Amulett mit schwacher Oberfläche stellt den großen Nationalgott Amun dar, der mit dem linken Fuß direkt vor dem rechten steht. Die Linien seiner kurzen Shendyt, Halskette, Armreifen un... Mehr

Ägypter - Apis Bulle - Walters 481649 - Rechts

Ägypter - Apis Bulle - Walters 481649 - Rechts

Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr

Ägypter - Falkenkopf von Re-Harakte - Walters 481655 - Zurück

Ägypter - Falkenkopf von Re-Harakte - Walters 481655 - Zurück

Dieser Anhänger war zusammen mit dem zweiten Teil (Walters 48.1656) Teil eines Paares, das als Endstücke einer doppelten Kette diente. Die Sonnenscheibe auf dem Falkenkopf identifiziert den dargestellten Gott als Re.

Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643

Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643

Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr

Ägypter - Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481642

Ägypter - Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481642

Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr

Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 - Zurück

Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 -...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42225 - Dreiviertel

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42225 - Dreiviertel

Verbunden mit Sonne, Mond, Himmel und König war der Falke das heilige Tier der Sonnen- und Himmelsgötter Re und Horus. Amethyst wurde im Reich der Mitte besonders geschätzt und auch die Form des Falken weist au... Mehr

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42546 - Rückvers

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42546 - Rückvers

Die Einlage zeigt den Falken mit einem aufwändigen Federdekor. Die Beine fehlen und die ursprüngliche Krone wurde vermutlich als eigenständiges Inlay angefertigt.

Ägypter - Horus Falke - Walters 481561 - Rechts

Ägypter - Horus Falke - Walters 481561 - Rechts

Dieser Anhänger stellt den Gott des Königshauses Horus dar, der mit der Doppelkrone identifiziert werden kann. Die Details der Federn am Boden sowie die Proportionen weisen auf ein Produktionsdatum in der spätp... Mehr

Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Zurück

Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Zurück

Der Gott des Königtums wird als Kind dargestellt. Seine magische Kraft erhielt er von seiner Mutter Isis.

Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Rechts

Ägypter - Horus das Kind-Harpokrates - Walters 481597 - Rechts

Der Gott des Königtums wird als Kind dargestellt. Seine magische Kraft erhielt er von seiner Mutter Isis.

Ägyptisch - Ibis - Walters 22466

Ägyptisch - Ibis - Walters 22466

NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Seitenanfang

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Seitenanfang

Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.

Ägypter - Löwe - Walters 481538

Ägypter - Löwe - Walters 481538

Die Darstellung männlicher Löwen war im alten Ägypten von der prädynastischen bis zur römischen Zeit üblich. Sie hatten sowohl mit dem Königtum als auch mit dem Himmel zu tun. Diese Figur wurde entweder als Amu... Mehr

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Rechts

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Rechts

Dieser formgefertigte Anhänger aus königsblauem, glasartigem Fayence (?) mit einigen geschnitzten Details stellt Horus das Kind sitzend dar, die Knie hochgezogen, einen gebrochenen Dreschflegel über seiner link... Mehr

Ägyptisch - Widder - Walters 42343 - Rechts

Ägyptisch - Widder - Walters 42343 - Rechts

Der Widder war ein heiliges Tier und eine Manifestation von Göttern wie Amun und Khnum. Dieser Anhänger ist glatt aus Lapislazuli geschnitzt. Auf der Rückseite hat er eine runde, durchbohrte Projektion.

Ägyptisch - sitzende Katze - Walters 481564

Ägyptisch - sitzende Katze - Walters 481564

Diese kleine sitzende Katze mag als Amulett verwendet worden sein; das kleine Loch auf der Unterseite deutet jedoch darauf hin, dass sie in eine andere Basis oder auf einen Stab eingesetzt wurde.

Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Links

Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Links

Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr

Ägyptisch - Shu - Walters 481684 - Links

Ägyptisch - Shu - Walters 481684 - Links

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägypter - Hockender Pavian - Walters 481545

Ägypter - Hockender Pavian - Walters 481545

Diese hockende Figur eines Pavians hat eine Schlaufe auf dem Rücken und wurde als Amulett-Anhänger verwendet. Paviane könnten Darstellungen des Gottes der Weisheit Thoth sein, aber sie erscheinen auch als Tiere... Mehr

Ägyptisch - Taweret - Walters 42217

Ägyptisch - Taweret - Walters 42217

Anonym (ägyptisch). "Toeris w / Knoten vor dem Körper". Roter Jaspis. Walters Art Museum (42.217): Erworben von Henry Walters.

Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Rechts

Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Rechts

Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.

Ägyptisch - Taweret - Walters 42218

Ägyptisch - Taweret - Walters 42218

Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481676 - Rechts

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481676 - Rech...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Boden

Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Bode...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Amulett von Taweret - Walters 42219 - Oben

Ägyptisch - Amulett von Taweret - Walters 42219 - Oben

Oberer Teil der aufrecht stehenden Flusspferd-Göttin Taweret. Taweret war eine Schutzgöttin, vor allem für schwangere Frauen, Kinder und Neugeborene.

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Rechts

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Rechts

Oben auf der Gedenktafel befindet sich die Figur eines Krokodils, die in der Runde gemeißelt ist, und auf dem Sockel befindet sich das heilige Boot mit der Sonnenscheibe sowie eine Inschrift mit dem Namen Amun-... Mehr

Ägyptisch - Pavian (?) - Walters 71525 - Boden

Ägyptisch - Pavian (?) - Walters 71525 - Boden

Diese grob geschnitzte Figur eines sitzenden Affen, vielleicht eines Pavians, weist Spuren gekreuzter Linien auf der Basis auf und wurde vermutlich als Siegel verwendet.

Ägyptisch - Konkubine - Walters 71521

Ägyptisch - Konkubine - Walters 71521

Dieser sehr häufige Figurentyp mit einer hohen, breiten Perücke scheint eine späte Version der "Konkubinenfigur" zu sein.

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42220

Ägypter - Falke; Falke - Walters 42220

Der eher grob aus Lapislazuli geschnitzte Falke trägt die Überreste eines Kopfschmucks aus Goldfolie, der an einer ziemlich ramponierten Stirn befestigt ist. Das Stück ist hinter den Beinen perforiert und war v... Mehr

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481603 - Links

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481603 - Links

This is a representation of a falcon. Public domain photograph of archaeological object, Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481622 - Zurück

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481622 - Zurück

The feet of the falcon figure are broken off. Public domain photograph of stone archaeological object, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Ägypter - Herzskarabäus mit Verstorbenem Anbetenden Osiris - Walters 4283 - Transkription

Ägypter - Herzskarabäus mit Verstorbenem Anbetenden Osiris - Walters 4...

Dieser Anhänger aus Steatit wird durch einen perforierten Zapfen aufgehängt. Steineinlagen sind mit schwarzer Paste eingefasst. Auf der Vorderseite ist ein Käfer mit ausgestreckten Beinen in Hochrelief dargeste... Mehr

Ägypter - Isis-Pfleger Horus - Walters 42346 - Links

Ägypter - Isis-Pfleger Horus - Walters 42346 - Links

Ein Lapislazuli-Amulett, das die Göttin Isis auf einem Thron sitzend darstellt, der mit einem Schuppenmuster verziert ist. Sie hält ihre linke Brust und hebt den Kopf des Säuglings Horus auf ihren Schoß. Das br... Mehr

Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481523 - Links

Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481523 - Links

Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481524 - Vorderansicht B

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481524 - Vorderansicht B

Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Ägyptische Fayencen. Walters Art Museum (48.1524): Erworben von Henry Walters, 1930.

Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin auf dem Thron - Walters 481558 - Rechts

Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin auf dem Thron - Walters 481558 - Recht...

Anonym (ägyptisch). "Sachmet inthronisiert". blauglasiertes Fayence. Walters Art Museum (48.1558): Erworben von Henry Walters, 1930.

Egyptian - Maat - Walters 48423 - Back

Egyptian - Maat - Walters 48423 - Back

NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Egyptian - Maat - Walters 48423

Egyptian - Maat - Walters 48423

NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Ägyptisch - Zauberstab, der eine Prozession von Gottheiten darstellt - Walters 71510

Ägyptisch - Zauberstab, der eine Prozession von Gottheiten darstellt -...

Die Krümmung dieses Zauberstabs folgt der des Stoßzahns des Flusspferdes, aus dem er gefertigt wurde, aber seine flache Form erinnert an die gebogenen Wurfstäbe, die zum Fangen von Geflügel verwendet werden. Mä... Mehr

Ägypter - Onuris mit Speer in der linken Hand - Walters 481719 - Dreiviertel

Ägypter - Onuris mit Speer in der linken Hand - Walters 481719 - Dreiv...

Anonym (ägyptisch). "Onuris / mit Speer in der linken Hand". Fayence. Walters Art Museum (48.1719): Erworben von Henry Walters.

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Zurück

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Zurück

Dieser formgefertigte Anhänger aus königsblauem, glasartigem Fayence (?) mit einigen geschnitzten Details stellt Horus das Kind sitzend dar, die Knie hochgezogen, einen gebrochenen Dreschflegel über seiner link... Mehr

Ägyptisch - Widder - Walters 42343 - Links

Ägyptisch - Widder - Walters 42343 - Links

Der Widder war ein heiliges Tier und eine Manifestation von Göttern wie Amun und Khnum. Dieser Anhänger ist glatt aus Lapislazuli geschnitzt. Auf der Rückseite hat er eine runde, durchbohrte Projektion.

Ägypter - sitzender Bastet - Walters 481542 - Boden

Ägypter - sitzender Bastet - Walters 481542 - Boden

Die löwenköpfige Katzengöttin Bastet, Tochter des Sonnengottes, hält ein Sistrum - eine Rassel, die in Ritualen verwendet wird.

Ägyptisch - Stehender Thoth mit Ibiskopf - Walters 481547 - Boden

Ägyptisch - Stehender Thoth mit Ibiskopf - Walters 481547 - Boden

Die Ägypter stellten Thoth, den Gott der Weisheit und Schrift, als Ibis (einen watenden Vogel), einen Mann mit einem Ibiskopf oder einen Pavian dar. Thoth-Amulette schützten in erster Linie Beamte und Verstorbe... Mehr

Ägypter - Thoth Standing - Walters 481704 - Rechts

Ägypter - Thoth Standing - Walters 481704 - Rechts

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Trias aus Isis, Nepthys und Harpokrates - Walters 481673 - Boden

Ägyptisch - Trias aus Isis, Nepthys und Harpokrates - Walters 481673 -...

Anonym (ägyptisch). "Isis / horus / nephthys". Fayence. Walters Art Museum (48.1673): Erworben von Henry Walters.

Hathor - Walters 571425 - Right

Hathor - Walters 571425 - Right

Isis war eine der beliebtesten Göttinnen im alten Ägypten. Sie war die Göttin des Königtums, Ehefrau des mythischen Königs und Herrschers der Niederlande, Osiris, und die Mutter des Horus. Ihre magischen Kräfte... Mehr

Apis Bull - Walters 481747 - Ansicht B

Apis Bull - Walters 481747 - Ansicht B

Dieser Anhänger zeigt auf der einen Seite den Kopf eines Löwen und auf der anderen Seite den Kopf eines Stieres mit einer Sonnenscheibe. Es könnte sich um eine Variation von Amuletten gehandelt haben, die zwei ... Mehr

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Zurück

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Zurück

Oben auf der Gedenktafel befindet sich die Figur eines Krokodils, die in der Runde gemeißelt ist, und auf dem Sockel befindet sich das heilige Boot mit der Sonnenscheibe sowie eine Inschrift mit dem Namen Amun-... Mehr

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye - Walters 4267 - Impressionsdetail

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye ...

Diese symmetrisch geschnitzte lange ovale Gedenktafel weist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite versenkte Reliefinschriften auf. Die Front trägt den Thronnamen Amenophis III. (1388-1351 / 1350 v. ... Mehr

Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Links

Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Links

Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr

Ägypter - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481638 - Rückseite

Ägypter - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters ...

Dieses Fayence-Amulett stellt Kebehsenuef dar, den falkenköpfigen Sohn des Horus. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schützten ... Mehr

Ägyptischer - falkenförmiger Horus - Walters 571433

Ägyptischer - falkenförmiger Horus - Walters 571433

Der Falkengott Horus stellte den Himmel dar und wurde auch mit dem Königtum vom späten 4. Jahrtausend in Verbindung gebracht. Diese kleine Falkenfigur ist aus Gold gefertigt und mit einer silbernen Doppelkrone ... Mehr

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47179

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47179

Die Intarsie stellt einen Falken dar, der ohne viele Details dargestellt wird. Glas wurde in Ägypten erst vor der Thutmosidenzeit verwendet. Dieses Stück ist etwas grob und könnte entweder zu einem der ersten T... Mehr

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481622

Ägypter - Falke; Falke - Walters 481622

The feet of the falcon figure are broken off. Public domain photograph of archaeological object, Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481522 - Links

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481522 - Links

Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1522): Erworben von Henry Walters.

Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481529 - Links

Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481529 - Links

Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Rechts

Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Rechts

Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.

Ägypter - Isis pflegt den Horus des Kindes - Walters 481533 - Rechts

Ägypter - Isis pflegt den Horus des Kindes - Walters 481533 - Rechts

Ein Fragment einer Statuette, die einst Isis beim Stillen ihres göttlichen Sohnes Horus zeigte, zeigt die Göttin in einer blauen Glasur, ihr Haar in einem tieferen Farbton. Das Emblem auf ihrem Kopf ist das hie... Mehr

Ägypter - Khonsu-Falke - Walters 481556 - Links

Ägypter - Khonsu-Falke - Walters 481556 - Links

Die Kombination der Mondsichel mit der Vollmondscheibe führt zu einer Identifizierung des Falken als Gott Khonsu von Theben. Die Figur des Falken steht auf einem rechteckigen Sockel.

Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544 - Boden

Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544 - Boden

This was probably made during the 26th Dynasty. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Ägyptisch - Ptah - Walters 481613 - Rechts

Ägyptisch - Ptah - Walters 481613 - Rechts

Anonym (ägyptisch). "Ptah steht",. Fayence. Walters Art Museum (48.1613): Erworben von Henry Walters.

Ägypter - Sitzender Bastet - Walters 481542 - Zurück

Ägypter - Sitzender Bastet - Walters 481542 - Zurück

Die löwenköpfige Katzengöttin Bastet, Tochter des Sonnengottes, hält ein Sistrum - eine Rassel, die in Ritualen verwendet wird.

Ägypter - Stehender Affe - Walters 481552 - Links

Ägypter - Stehender Affe - Walters 481552 - Links

Anonym (ägyptisch). "Standing Affe (of thot)". Fayence. Walters Art Museum (48.1552): Erworben von Henry Walters.

Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Zurück

Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Zurück

Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Zurück

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Zurü...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Trias aus Isis, Nephthys und Harpokrates - Walters 481674 - Boden

Ägyptisch - Trias aus Isis, Nephthys und Harpokrates - Walters 481674 ...

Anhänger mit Darstellungen einzelner Götter oder Gruppen von Gottheiten waren im 1. Jahrtausend v. Chr. beliebt. Dieser Dreiklang zeigt den jugendlichen Gott Harpokrates in der Mitte, dargestellt als nackter Ju... Mehr

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Ansicht A (2)

Ägyptisch - Amulett mit Krokodilgott - Walters 4224 - Ansicht A (2)

Oben auf der Gedenktafel befindet sich die Figur eines Krokodils, die in der Runde gemeißelt ist, und auf dem Sockel befindet sich das heilige Boot mit der Sonnenscheibe sowie eine Inschrift mit dem Namen Amun-... Mehr

Ägypter - Amulett-Anhänger, Hockende Figur des falkenköpfigen Gottes - Walters 42348 - Links

Ägypter - Amulett-Anhänger, Hockende Figur des falkenköpfigen Gottes -...

Dieses glatt geschnitzte Amulett stellt den großen Gott des vereinigten Königreichs, Schutzpatron des Königs, Horus mit Falkenkopf, in engem Rock dar, sitzend mit auf Knien gezogenen Händen. Von hinten ragt ein... Mehr

Ägyptisch - Amulett-Anhänger des Nephthys - Walters 481705

Ägyptisch - Amulett-Anhänger des Nephthys - Walters 481705

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägypter - ammuletische Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481641 - Seite A

Ägypter - ammuletische Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481641...

Dieses Fayence-Amulett stellt Hapy, den pavianköpfigen Sohn des Horus dar. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schützten die leb... Mehr

Ägyptisch - Bes-Maske - Walters 481660 - Rechts

Ägyptisch - Bes-Maske - Walters 481660 - Rechts

Der Anhänger stellt einen Kopf des Schutzgottes Bes dar, der aus dem Gesicht eines Löwen stammt.

Ägyptisch - Göttliche Trias aus Amun, Ptah und einer Göttinnenfigur, vermutlich Hathor - Walters 542300 - Links

Ägyptisch - Göttliche Trias aus Amun, Ptah und einer Göttinnenfigur, v...

Anonym (ägyptisch). "Amun, Ptah, Fenale-Gottheit mit Aef-Krone". Bronze. Walters Art Museum (54.2300): Geschenk von Frau Nelson Gutman, 1945.

Ägypter - Falkenkopf, mumifizierte Katze - Walters 71556 - Rechts

Ägypter - Falkenkopf, mumifizierte Katze - Walters 71556 - Rechts

Dieser Anhänger ist in Form eines mumifizierten falkenköpfigen Gottes geschnitzt, der eine schwere Perücke und eine Doppelkrone trägt. Es ist durch die Schultern perforiert.

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47290 - Seite A

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47290 - Seite A

Dies ist eine Darstellung eines Falken und wurde vermutlich als Intarsie verwendet.

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47290

Ägypter - Falke; Falke - Walters 47290

Dies ist eine Darstellung eines Falken und wurde vermutlich als Intarsie verwendet.

Ägypter - Kopf von Pataikos mit Skarabäus - Walters 481612 - Rechts

Ägypter - Kopf von Pataikos mit Skarabäus - Walters 481612 - Rechts

Diese zwergartige, schützende Gottheit war im alten Ägypten sehr beliebt; Amulette in Form dieses Gottes waren ab der dritten Zwischenzeit besonders beliebt. Der griechische Name Pataikos stammt von einer Stell... Mehr

Ägypter - Horus Falke - Walters 481561

Ägypter - Horus Falke - Walters 481561

Dieser Anhänger stellt den Gott des Königshauses Horus dar, der mit der Doppelkrone identifiziert werden kann. Die Details der Federn am Boden sowie die Proportionen weisen auf ein Produktionsdatum in der spätp... Mehr

Ägypter - Horus mit Falkenkopf - Walters 22345 - Links

Ägypter - Horus mit Falkenkopf - Walters 22345 - Links

NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544

Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544

This was probably made during the 26th Dynasty. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Egyptian - Lionnes-headed Menit - Walters 481626

Egyptian - Lionnes-headed Menit - Walters 481626

Dieses Amulett stellt einen "Menit" dar, ein Gegengewicht oft aus Metall, das auf der Rückseite getragen wird, um große Ketten an Ort und Stelle zu halten. "Menits" wurden nicht nur als Schmuck betrachtet, sond... Mehr

Egyptian - Nefertem - Walters 571476 - Right

Egyptian - Nefertem - Walters 571476 - Right

Die Oberfläche dieses gegossenen silbernen Anhängers, der Nofertem darstellt, ist stark beschädigt, aber Spuren der eingeschnittenen Linien, die die Shendyt- und Lotusblüte markieren, sind noch zu sehen. Hinter... Mehr

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Links

Ägypter - Anhänger, Hocke von Horus dem Kind - Walters 42198 - Links

Dieser formgefertigte Anhänger aus königsblauem, glasartigem Fayence (?) mit einigen geschnitzten Details stellt Horus das Kind sitzend dar, die Knie hochgezogen, einen gebrochenen Dreschflegel über seiner link... Mehr

Ägypter - Schrein mit weiblicher Figur - Walters 481541 - Links

Ägypter - Schrein mit weiblicher Figur - Walters 481541 - Links

Das Motiv einer weiblichen Figur in einem Schrein ägyptischen Stils stammt wahrscheinlich von Darstellungen nackter Frauen, die auf Betten liegen. Sie wurden mit Fruchtbarkeit sowie mit dem Schutz von Mutter un... Mehr

Ägyptisch - Standing Re-Harakhte - Walters 481710 - Links

Ägyptisch - Standing Re-Harakhte - Walters 481710 - Links

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Thoth in Form eines Pavians mit Udjat-Auge - Walters 48475

Ägyptisch - Thoth in Form eines Pavians mit Udjat-Auge - Walters 48475

Thoth wurde als Gott der Weisheit, aber auch als Gott des Mondes verehrt. Hier hält er das linke sogenannte Udjat-Auge in den Händen, das den Mond symbolisiert, während das rechte Udjat-Auge den Sonnengott symbolisiert.

Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481675 - Boden

Ägyptisch - Trias von Isis, Horus und Nephthys - Walters 481675 - Bode...

Anonym (ägyptisch). "Isis / horus / nephthys". Fayence. Walters Art Museum (48.1675): Erworben von Henry Walters.

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481677 - Zurück

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481677 - Zurü...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Links

Ägyptisch - Trias aus Isis, Horus und Nephthys - Walters 481679 - Link...

Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr

Apis Bull - Walters 481747 - Top

Apis Bull - Walters 481747 - Top

Dieser Anhänger zeigt auf der einen Seite den Kopf eines Löwen und auf der anderen Seite den Kopf eines Stieres mit einer Sonnenscheibe. Es könnte sich um eine Variation von Amuletten gehandelt haben, die zwei ... Mehr

Ägyptisch - Amulett von Horus dem Kind - Walters 42222 - Rückseite

Ägyptisch - Amulett von Horus dem Kind - Walters 42222 - Rückseite

Der Gott Horus-das-Kind, der auf einem Kissen sitzt, die Knie hochgezogen, ist auf beiden Seiten in Relief aus einem dünnen Stück Lapislazuli geschnitzt. Eine Perforation verläuft von der Kopfspitze bis zum Hinterkopf.

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye - Walters 4267 - umgekehrte Umschrift

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye ...

Diese symmetrisch geschnitzte lange ovale Gedenktafel weist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite versenkte Reliefinschriften auf. Die Front trägt den Thronnamen Amenophis III. (1388-1351 / 1350 v. ... Mehr

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye - Walters 4267 - Transkription

Ägyptisch - Amulett mit den Namen von Amenophis III. und Königin Tiye ...

Diese symmetrisch geschnitzte lange ovale Gedenktafel weist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite versenkte Reliefinschriften auf. Die Front trägt den Thronnamen Amenophis III. (1388-1351 / 1350 v. ... Mehr

Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Rechts

Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Rechts

Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr

Ägypter - ammuletische Figur von Imsety, Sohn des Horus - Walters 481640 - Seite A

Ägypter - ammuletische Figur von Imsety, Sohn des Horus - Walters 4816...

Dieses Fayence-Amulett stellt Imsety, den Sohn des Horus mit dem menschlichen Kopf dar. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schü... Mehr

Ägyptisch - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481638

Ägyptisch - amuletische Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walter...

Dieses Fayence-Amulett stellt Kebehsenuef dar, den falkenköpfigen Sohn des Horus. Es gibt vier Söhne des Horus und dieses Amulett ist Teil eines Vierersets (Walters 48.1638-1641). Die Söhne des Horus schützten ... Mehr

Ägyptisch - Amun-Re - Walters 571417 - Zurück

Ägyptisch - Amun-Re - Walters 571417 - Zurück

Silberfiguren wie diese waren im alten Ägypten kostbar. Diese kleine Statuette hat auf der Rückseite eine Schlaufe, die als Anhänger verwendet werden kann. Amun wird mit der Standardikonographie des Amun-Re dar... Mehr

Ägyptisch - Apis Bulle - Walters 481649 - Links

Ägyptisch - Apis Bulle - Walters 481649 - Links

Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr

Vorherige

of 9

Nächste
picryl logo

Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine

PICRYL ist die größte Suchmaschine und Medienquelle für gemeinfreie Bilder, Dokumente, Musik und Videos (Inhalte). PICRYL macht die gemeinfreien Medien der Welt leicht zu finden und bequem zu verwenden. Get Archive LLC, der Schöpfer von PICRYL, ist bestrebt, Informationen über den Urheberrechtsstatus der Inhalte bereitzustellen und alle anderen Bedingungen zu identifizieren, die für die Nutzung der Inhalte gelten können. Get Archive LLC bietet jedoch keine Garantie oder Zusicherung dass alle relevanten Informationen bereitgestellt werden oder dass die Informationen in jedem Fall richtig sind. Eine Erlaubnis zur Nutzung, Wiederverwendung oder zusätzlichen Nutzung der Inhalte ist nicht erforderlich. GetArchive ist der Ansicht, dass es keine Nutzungseinschränkungen oder -beschränkungen für Inhalte gibt. Get Archive LLC erhebt keine Genehmigungs- und Lizenzgebühren für die Nutzung von Inhalten auf PICRYL, jedoch kann GetArchive auf Anfrage eine Rechteklärung für Inhalte bereitstellen: gegen Gebühr. Get Archive LLC ist der Eigentümer der Zusammenstellung von Inhalten, die auf der PICRYL-Website und -Anwendungen veröffentlicht werden, die aus Text, Bildern, Audio, Video, Datenbanken, Tags, Design, Codes und Software ("Inhalt") bestehen. Get Archive LLC besitzt jedoch nicht jede Komponente der Zusammenstellung, die auf der PICRYL-Website und den Anwendungen angezeigt und zugänglich ist. Wenn Sie konkrete Fragen oder Informationen zu Inhalten, Website und Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Entwickelt von GetArchive, 2015-2025