Ägypter - Falke; Falke - Walters 42220
Der eher grob aus Lapislazuli geschnitzte Falke trägt die Überreste eines Kopfschmucks aus Goldfolie, der an einer ziemlich ramponierten Stirn befestigt ist. Das Stück ist hinter den Beinen perforiert und war v... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 481603 - Links
This is a representation of a falcon. Public domain photograph of archaeological object, Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481523 - Links
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481524 - Vorderansicht B
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Ägyptische Fayencen. Walters Art Museum (48.1524): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Maat - Walters 48423 - Back
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Maat - Walters 48423
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Stehender Thoth mit Ibiskopf - Walters 481547 - Boden
Die Ägypter stellten Thoth, den Gott der Weisheit und Schrift, als Ibis (einen watenden Vogel), einen Mann mit einem Ibiskopf oder einen Pavian dar. Thoth-Amulette schützten in erster Linie Beamte und Verstorbe... Mehr
Ägypter - Thoth Standing - Walters 481704 - Rechts
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Horus mit Falkenkopf - Walters 22345 - Links
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544
This was probably made during the 26th Dynasty. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Standing Re-Harakhte - Walters 481710 - Links
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Thoth in Form eines Pavians mit Udjat-Auge - Walters 48475
Thoth wurde als Gott der Weisheit, aber auch als Gott des Mondes verehrt. Hier hält er das linke sogenannte Udjat-Auge in den Händen, das den Mond symbolisiert, während das rechte Udjat-Auge den Sonnengott symbolisiert.
Ägypter - Apis Bulle - Walters 481649 - Rechts
Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr
Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägypter - Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481642
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 -...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Seitenanfang
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Links
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Rechts
Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.
Ägyptisch - Taweret - Walters 42218
Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.
Amulet of Bes LACMA M.82.78.4 - Egypt
Egypt, Late Period (724 - 333 BCE) Jewelry and Adornments; amulets Faience 3 x 1 1/2 in. (7.62 x 3.81 cm) Gift of Robert Blaugrund (M.82.78.4) Egyptian Art
Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Rechts
Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr
Ägyptisch - Apis Bulle - Walters 481649 - Links
Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 481628 - Boden
Anonym (ägyptisch). "Djed Säule". Fayence. Walters Art Museum (48.1628): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Figur von Duamutef, Sohn des Horus - Walters 481645
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägyptisch - Horus mit Falkenkopf - Walters 22345
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481523 - Vorderansicht B
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481560 - Links
Löwengöttinnen waren mächtige Gottheiten. Am beliebtesten waren Sachmet und Wadjet, die beide eng mit dem Sonnengott verwandt waren. Vertretungen löwenköpfiger Göttinnen sollten ihren Besitzer oder Spender schü... Mehr
Egyptian - Nefertem - Walters 541972 - Left
Nofertem war ein Gott der Erneuerung und der Sohn des Schöpfergottes Ptah und seiner Frau, der Löwengöttin Sachmet. Die Triade Ptah, Sachmet, Nofertem wurde hauptsächlich in Memphis verehrt. Die Bronzefigur des... Mehr
Ägypter - Figur von Hapy, Sohn des Horus - Walters 481643 - Zurück
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägyptisch - Figur von Neheb-Kau (?) (Schlangenkopf) - Walters 481711 -...
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Isis Krankenschwester Harpokrates - Walters 481526 - Boden
Isis war eine Göttin des Königtums und der magischen Macht. Man glaubte, Bilder von ihr als stillende Mutter schützten Frauen und Kinder.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481560 - Rechts
Löwengöttinnen waren mächtige Gottheiten. Am beliebtesten waren Sachmet und Wadjet, die beide eng mit dem Sonnengott verwandt waren. Vertretungen löwenköpfiger Göttinnen sollten ihren Besitzer oder Spender schü... Mehr
Ägyptisches Onuris-Amulett - Walters 42344 - Zurück
Dieses Amulett zeigt Onuris stehend mit einem Speer in einem grün-weiß gebänderten Achat. Dies geschah wahrscheinlich während der 26. Dynastie.
Ägyptisch - Shu - Walters 481548 - Boden
Hier kniet Shu mit erhobenen Armen und einer versenkten Scheibe auf dem Kopf. Er ist ein Gott. Dieses Amulett / Anhänger existierte wahrscheinlich in der 26.-30. Dynastie.
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 482655 - Links
Die Djed-Säule ist ein hieroglyphisches Zeichen, das "Dauer" und "Stabilität" bedeutet. Es ist auch ein Symbol von Osiris, dem Gott der Unterwelt.
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42192 - Links
Der schlanke Falke (in Form einer Taube) aus Lapislazuli mit vereinfachten Details der Flügelfedern, die durch leichte Einschnitte gekennzeichnet sind.
Ägypterin - Löwenköpfige Göttin - Walters 481546 - Zurück
Die blau schimmernde Glasur auf diesem Beispiel ägyptischer Fayencen (ein keramikartiges, glasiertes Material) imitierte die Türkistöne, die von der Sinai-Halbinsel importiert wurden. Ägyptische Fayencen waren ... Mehr
Ägypter - Shu - Walters 481683
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägyptisch - Stehende Pataikos - Walters 481606
Der Zwergggott Pataikos bot Schutz vor dem Bösen. Er war eine Manifestation des Schöpfergottes Ptah und wurde ab dem Neuen Königreich populär. Der Name wurde vom griechischen Schriftsteller Herodot eingeführt. ... Mehr
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 482655 - Zurück
Die Djed-Säule ist ein hieroglyphisches Zeichen, das "Dauer" und "Stabilität" bedeutet. Es ist auch ein Symbol von Osiris, dem Gott der Unterwelt.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481546
Die blau schimmernde Glasur auf diesem Beispiel ägyptischer Fayencen (ein keramikartiges, glasiertes Material) imitierte die Türkistöne, die von der Sinai-Halbinsel importiert wurden. Ägyptische Fayencen waren ... Mehr
Ägyptisch - Shu - Walters 481548 - Links
Hier kniet Shu mit erhobenen Armen und einer versenkten Scheibe auf dem Kopf. Er ist ein Gott. Dieses Amulett / Anhänger existierte wahrscheinlich in der 26.-30. Dynastie.
Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Dreiviertel
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägyptisch - Standing Re-Harakhte - Walters 481710 - Rechts
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42192 - Profil
Der schlanke Falke (in Form einer Taube) aus Lapislazuli mit vereinfachten Details der Flügelfedern, die durch leichte Einschnitte gekennzeichnet sind.
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42192 - Rechts
Der schlanke Falke (in Form einer Taube) aus Lapislazuli mit vereinfachten Details der Flügelfedern, die durch leichte Einschnitte gekennzeichnet sind.
Ägypter - Falke; Falke - Walters 481603
This is a representation of a falcon. Public domain photograph of archaeological object, Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481523 - Zurück
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481525 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1525): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Isis Krankenschwester Horus - Walters 481527
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1527): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481546 - Rechts
Die blau schimmernde Glasur auf diesem Beispiel ägyptischer Fayencen (ein keramikartiges, glasiertes Material) imitierte die Türkistöne, die von der Sinai-Halbinsel importiert wurden. Ägyptische Fayencen waren ... Mehr
Ägyptisch - Maat - Walters 48423 - Rechts
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägypter - Stehender Thoth mit Ibiskopf - Walters 481547 - Zurück
Die Ägypter stellten Thoth, den Gott der Weisheit und Schrift, als Ibis (einen watenden Vogel), einen Mann mit einem Ibiskopf oder einen Pavian dar. Thoth-Amulette schützten in erster Linie Beamte und Verstorbe... Mehr
Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481555 - Links
Taweret, die "Große [weibliche] Eine", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilschwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere Frauen und... Mehr
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481522 - Links
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1522): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Isis-Krankenpfleger Horus - Walters 481529 - Links
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481529 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1529): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägypter - Kniender Shu mit erhobenen Armen - Walters 481544 - Boden
This was probably made during the 26th Dynasty. Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Ptah - Walters 481613 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Ptah steht",. Fayence. Walters Art Museum (48.1613): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Taweret - Walters 42218 - Zurück
Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.
Ägyptisch - Gruppe von 16 Amuletten als Halskette aufgereiht - Walters...
Diese Gruppe von Amuletten wurde in der Neuzeit zu einer Kette aufgereiht, die der Ordnung einer Amulettkette folgt, die auf einer Mumie im Faiyum gefunden wurde. Auf dieser Schnur befinden sich 8 "Djed" -Säule... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42192
Der schlanke Falke (in Form einer Taube) aus Lapislazuli mit vereinfachten Details der Flügelfedern, die durch leichte Einschnitte gekennzeichnet sind.
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42220 - Rechts
Der eher grob aus Lapislazuli geschnitzte Falke trägt die Überreste eines Kopfschmucks aus Goldfolie, der an einer ziemlich ramponierten Stirn befestigt ist. Das Stück ist hinter den Beinen perforiert und war v... Mehr
Ägypter - Horus mit Falkenkopf - Walters 22345 - Zurück
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481530 - Seitenanfang
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1530): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Onuris-Amulett - Walters 42344 - Rechts
Dieses Amulett zeigt Onuris stehend mit einem Speer in einem grün-weiß gebänderten Achat. Dies geschah wahrscheinlich während der 26. Dynastie.
Ägyptisch - Shu - Walters 481548 - Rechts
Hier kniet Shu mit erhobenen Armen und einer versenkten Scheibe auf dem Kopf. Er ist ein Gott. Dieses Amulett / Anhänger existierte wahrscheinlich in der 26.-30. Dynastie.
Ägyptisch - Standing Re-Harakhte - Walters 481710
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Ägyptisch - Taweret - Walters 42218 - Links
Diese Taweret (Toeris) -Statue hält einen Knoten vor ihrem Körper, und der untere Teil ihres Körpers ist abgebrochen.
Ägyptisch - Amulett-Anhänger von Taweret - Walters 481557 - Zurück
Taweret, die "Große [weibliche] Eins", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilrücken und Schwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere... Mehr
Ägyptisch - Amulett-Anhänger, von Taweret - Walters 481557 - Rechts
Taweret, die "Große [weibliche] Eins", wurde als trächtiges Nilpferd mit Löwenpfoten und Krokodilrücken und Schwanz dargestellt. Sie war eine der populärsten Schutzgöttinnen des alten Ägypten und für schwangere... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481559 - Links
Die Mutterkatze hat vier Jungtiere, die ihre Fruchtbarkeit unter Beweis stellen. Die Schlaufe auf der Rückseite deutet darauf hin, dass dieses Amulett als Anhänger getragen werden könnte. Das Fell der Katze ist... Mehr
Ägypter - Figur von Duamutef, Sohn des Horus - Walters 481645 - Links
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägypter - Figur von Kebehsenuef, Sohn des Horus - Walters 481642 - Rec...
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42220 - Zurück
Der eher grob aus Lapislazuli geschnitzte Falke trägt die Überreste eines Kopfschmucks aus Goldfolie, der an einer ziemlich ramponierten Stirn befestigt ist. Das Stück ist hinter den Beinen perforiert und war v... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42226 - Zurück
Dieser Falke ist ein geschnitzter Quarz mit rauchigem Farbton und inneren Fehlern, die Interferenzfarben aufweisen (die an irisierendes Glas erinnern) und Merkmale von Regenbogen- oder Irisquarz aufweisen. Das ... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42226 - Dreiviertel
Dieser Falke ist ein geschnitzter Quarz mit rauchigem Farbton und inneren Fehlern, die Interferenzfarben aufweisen (die an irisierendes Glas erinnern) und Merkmale von Regenbogen- oder Irisquarz aufweisen. Das ... Mehr
Ägypter - Isis Krankenschwester Harpokrates - Walters 481526
Isis war eine Göttin des Königtums und der magischen Macht. Man glaubte, Bilder von ihr als stillende Mutter schützten Frauen und Kinder.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481523 - Seitenanfang
Anonym (ägyptisch). "Der Horus der Isis", 663-332 v. Chr. Fayence. Walters Art Museum (48.1523): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Löwenköpfige Göttin - Walters 481560
Löwengöttinnen waren mächtige Gottheiten. Am beliebtesten waren Sachmet und Wadjet, die beide eng mit dem Sonnengott verwandt waren. Vertretungen löwenköpfiger Göttinnen sollten ihren Besitzer oder Spender schü... Mehr
Ägyptisch - Ptah - Walters 481613 - Zurück
Anonym (ägyptisch). "Ptah steht",. Fayence. Walters Art Museum (48.1613): Erworben von Henry Walters.
Ägyptisch - Ptah - Walters 571958 - Seite B
Diese flache Relieffigur des Schöpfergottes Ptah ist mumienförmig mit kurz geschnittenem Haar und göttlichem Bart dargestellt. Er hält ein göttliches Zepter, das seine Macht anzeigt.
Ägyptisch - Shu - Walters 481683 - Rechts
Shu, der Sohn des Schöpfers und Sonnengottes im heliopolitischen Schöpfungsmythos, repräsentiert das Prinzip der Luft. Zusammen mit seiner Gemahlin Tefnut- dem Feuchtigkeitsprinzip - sowie Geb (Erde) und Nut (H... Mehr
Ägyptisch - Thoth Standing - Walters 481704 - Zurück
Während ägyptischer Schmuck im täglichen Leben getragen wurde, stammten die meisten heute bekannten Exemplare aus Gräbern, wo sie Mumien zierten. Amulette boten dem Träger magischen Schutz auf Leben und Tod. Di... Mehr
Faience Plaque with name of Deceased as Osiris LACMA M.80.198.229 (2 o...
Egypt, Late Period (714 - 333 BCE) Sculpture; plaques Faience Gift of Frank J. and Victoria K. Fertitta (M.80.198.229) Egyptian Art
Ptah Amulet LACMA M.82.78.13 - Egypt
Egypt, Late Period (724 - 333 BCE) Jewelry and Adornments; amulets Faience 2 1/2 x 3/4 in. (6.35 x 1.91 cm) Gift of Robert Blaugrund (M.82.78.13) Egyptian Art
Ägypter - Apis-Stier - Walters 481649 - Zurück
Dieser gut modellierte Bulle aus hellgrünem Fayence hat einen Brustkorb und eine Mähne, die durch einen Schnitt gekennzeichnet sind. Die Hörner und vermutlich die Scheibe, die ihn als den heiligen Apis-Stier ke... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481559 - Zurück
Die Mutterkatze hat vier Jungtiere, die ihre Fruchtbarkeit unter Beweis stellen. Die Schlaufe auf der Rückseite deutet darauf hin, dass dieses Amulett als Anhänger getragen werden könnte. Das Fell der Katze ist... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481559 - Boden
Die Mutterkatze hat vier Jungtiere, die ihre Fruchtbarkeit unter Beweis stellen. Die Schlaufe auf der Rückseite deutet darauf hin, dass dieses Amulett als Anhänger getragen werden könnte. Das Fell der Katze ist... Mehr
Ägyptisch - Katze mit Kätzchen - Walters 481559
Die Mutterkatze hat vier Jungtiere, die ihre Fruchtbarkeit unter Beweis stellen. Die Schlaufe auf der Rückseite deutet darauf hin, dass dieses Amulett als Anhänger getragen werden könnte. Das Fell der Katze ist... Mehr
Ägyptisch - Djed Säule - Walters 481628 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Djed Säule". Fayence. Walters Art Museum (48.1628): Erworben von Henry Walters.
Ägypter - Figur von Duamutef, Sohn des Horus - Walters 481645 - Rechts
Während des Mumifizierungsprozesses wurden Amulette verschiedener Art auf den Körper gelegt oder in Mumienbänder gewickelt, um den Verstorbenen vor den Gefahren der Unterwelt zu schützen. Figuren der vier "Söhn... Mehr
Ägypter - Falke; Falke - Walters 42226 - Rechts
Dieser Falke ist ein geschnitzter Quarz mit rauchigem Farbton und inneren Fehlern, die Interferenzfarben aufweisen (die an irisierendes Glas erinnern) und Merkmale von Regenbogen- oder Irisquarz aufweisen. Das ... Mehr
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481522 - Rechts
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1522): Erworben von Henry Walters.
Egyptian - Isis Nursing Horus - Walters 481527 - Links
Anonym (ägyptisch). "Isis Nursing Horus", 663-332 v. Chr. Keramik. Walters Art Museum (48.1527): Erworben von Henry Walters, 1930.
Ägyptisch - Größe - Walters 48423 - Top
NaN Public domain photograph of archaeological object, ancient Egypt, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description
Ägyptisch - Ptah - Walters 571958 - Seite A
Diese flache Relieffigur des Schöpfergottes Ptah ist mumienförmig mit kurz geschnittenem Haar und göttlichem Bart dargestellt. Er hält ein göttliches Zepter, das seine Macht anzeigt.
Ägyptisch - Shu - Walters 481682 - Boden
Dies ist ein Amulett-Anhänger eines knienden Mannes mit erhobenen Armen und einer Sonnenscheibe auf dem Kopf. Er ist ein Sonnengott.
Ägyptisch - Shu - Walters 481682 - Links
Dies ist ein Amulett-Anhänger eines knienden Mannes mit erhobenen Armen und einer Sonnenscheibe auf dem Kopf. Er ist ein Sonnengott.