Tartariae sive Magni Chami Regni tÿpus., Abraham Ortelius
Zusammenfassung
Deckt Nordasien ab. Relief bildlich dargestellt. Aus Abraham Ortelius "Atlas: Theatrvm Orbis Terrarvm, 1603 Hand aufs Herz. Verfügbar auch über die Webseite der Library of Congress als Rasterbild. Mit Text, Notizen und farbigen Abbildungen. Rückseitig Text.
Karten, Atlanten und Manuskripte aus der Zeit vor 1600
Tartary, ein riesiges Land in den nördlichen Teilen Asiens, das im Norden und Westen von Sibirien begrenzt wird, wird als Great Tartary bezeichnet. Die Tataren, die südlich von Moskau und Sibirien liegen, sind die von Astrakan, Tscherkessen und Dagistan, die nordwestlich des Kaspischen Meeres liegen; die Kalmuk-Tataren, die zwischen Sibirien und dem Kaspischen Meer liegen; die Usbeken und Mogulen, die nördlich von Persien und Indien liegen; und schließlich die von Tibet, die nordwestlich von China liegen.
Alte Landkarten aus der Library of Congress. Landkarten aus dem 13. bis 18. Jahrhundert.
Die geographischen Entdeckungen und die neuen Drucktechniken führten zu Karten, die kostengünstig hergestellt werden können. Da ein Globus die einzige präzise Methode bleibt, die kugelförmige Erde darzustellen, und jede flache Darstellung zu einer verzerrten Projektion führte. Im Jahr 1569 veröffentlichte Mercator eine Weltkarte, die speziell als Hilfsmittel für die Navigation gedacht war. Sie benutzte eine Projektion, die heute unter Mercators Namen bekannt ist, obwohl sie vor ihm nur von wenigen anderen verwendet wurde, basierend auf einem Längen- und Breitensystem, das auf Hipparchus zurückgeht. Mercators Projektion vergrößerte die Gebiete erheblich, da sie sich vom Äquator zurückzogen. Die Verzerrung der Mercator-Projektion ist für Navigatoren von Vorteil, da Mercator in jedem Kartenausschnitt eine passende Skala für Längen- und Breitengrad erreicht. Ein Kompassverlauf kann in demselben Winkel auf jedem Teil der Mercator-Karte gezeichnet werden. Infolgedessen verwenden Seekarten immer noch diese Projektion. Bis zu seinem Tod im Jahr 1595 hat Mercator große gestochene Landkarten von Frankreich, Deutschland, Italien, dem Balkan und den britischen Inseln herausgegeben oder vorbereitet, die als Einband konzipiert wurden. Mercators Sohn bringt die gesamte Serie unter dem Titel "Atlas" heraus: "Atlas sive Cosmographicae Meditationes". Der Name wird zum Wort für einen Landkartenband.
Collection - Alte Landkarten, vor 1600
Alte Landkarten aus den Sammlungen der Library of CongressCollection - Grand Tartaria: Lost & Found
Tartary, ein riesiges Land in den nördlichen Teilen Asiens, das im Norden und Westen von Sibirien begrenzt wird, wird als Great Tartary bezeichnet.Collection - Alte Landkarten, Kongressbibliothek
Alte Landkarten aus der Library of Congress. Landkarten aus dem 13. bis 18. Jahrhundert.Collection - Landkarten des 16. Jahrhunderts
Landkarten aus verschiedenen Sammlungen des 16. Jahrhunderts
Tags
Datum
Mitwirkende
Lage
Quelle
Copyright-info