SPD-SOHO-26oct2007. NASA public domain image colelction.
Zusammenfassung
Ist das eine echte 3D-Sonne? Eigentlich nein. Dies könnte man als "gefertigte" 3D-Sonne bezeichnen. Es entstand durch die Kombination zweier SOHO-Bilder seines Instruments EIT 195, die am 23. Oktober 2007 im Abstand von 10,5 Stunden aufgenommen wurden. Da sich die Sonne etwa alle 27 Tage einmal dreht (also etwa 13 Grad pro Tag), erreichen wir durch die Verwendung zweier Bilder im Abstand von fast einem halben Tag etwa 6 Grad Perspektivwechsel. Das reicht aus, um eine Art 3D-Effekt zu erzeugen - aber natürlich hat die Sonne in diesen 10,5 Stunden einiges verändert. Um echtes 3D zu erhalten, wie es die STEREO-Mission über einen gewissen Zeitraum herstellen konnte, braucht man Bilder, die gleichzeitig aus zwei verschiedenen Perspektiven aufgenommen werden, die nicht allzu weit auseinander liegen. Trotzdem ergibt sich daraus ein aufmerksamkeitsstarkes und interessantes Bild. Das auffälligste Merkmal ist das große und dunkle koronale Loch, das rechts und unterhalb der Mitte zu sehen ist. Er spuckt schnellen Sonnenwind aus, der einige Tage später Polarlichter in höheren Breiten der Erde sichtbar machen könnte. Hinweis: Sie können hier lernen, wie man 3D-Bilder erstellt [http: / / stereo.gsfc.nasa.gov / classroom / 3d.shtml]
NASA Identifier: SPD-SOHO-26oct2007 Der Videoclip blendet zwischen einem 2D-Bild und dem 3D-Bild hin und her.
Tags
Datum
Quelle
Copyright-info