Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine
Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern, Kurfürst von Köln

Similar

Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern, Kurfürst von Köln

description

Zusammenfassung

Public domain image of portrait, 17th century print, free to use, no copyright restrictions image - Picryl description

Im Jahr 50 n. Chr. gründeten die Römer Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) am Rhein und die Stadt wurde 85 n. Chr. Provinzhauptstadt Germania Inferior und eines der wichtigsten Handels- und Produktionszentren des Römischen Reiches, bis sie 462 von den Franken besetzt wurde. Ende des 12. Jahrhunderts war der Erzbischof von Köln einer der sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Kaisers. 1288 erlangte Köln seine Unabhängigkeit von den Erzbischöfen und wurde Freie Stadt im Heiligen Römischen Reich. Die Freie Reichsstadt Köln darf nicht mit dem Kurfürstentum Köln verwechselt werden, das ein eigener Staat innerhalb des Heiligen Römischen Reiches war. Die Lage der Stadt am Schnittpunkt der großen Handelsrouten zwischen Ost und West sowie Süd-Nord war die Grundlage für das Wachstum der Stadt. Um 1300 überstieg die Einwohnerzahl der Stadt 50.000. Köln verlor seinen Status als freie Stadt, als alle Gebiete des Heiligen Römischen Reiches auf der linken Rheinseite in die Französische Republik und Napoleons Reich eingegliedert wurden. Der 1248 begonnene, 1560 verlassene Kölner Dom wurde schließlich 1880 nicht nur als Gotteshaus, sondern auch als deutsches Nationaldenkmal zur Feier des neu gegründeten Deutschen Reiches und der Kontinuität der deutschen Nation seit dem Mittelalter fertiggestellt. Bis zum Ersten Weltkrieg war Köln auf 700.000 Einwohner angewachsen. Während des Zweiten Weltkriegs warfen die Alliierten 44.923 Tonnen Bomben auf die Stadt ab, zerstörten 61% der Gebäude, verursachten 20.000 zivile Opfer und löschten den zentralen Teil der Stadt aus. Der Architekt und Stadtplaner Rudolf Schwarz bezeichnete Köln 1945 als "größten Schutthaufen der Welt". Der Wiederaufbau dauerte bis in die 1990er Jahre.

date_range

Datum

1600 - 1700
create

Quelle

Österreichische Nationalbibliothek - Austrian National Library
copyright

Copyright-info

Public Domain Mark 1.0

Explore more

portrait
Porträt
picryl logo

Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine

PICRYL ist die größte Suchmaschine und Medienquelle für gemeinfreie Bilder, Dokumente, Musik und Videos (Inhalte). PICRYL macht die gemeinfreien Medien der Welt leicht zu finden und bequem zu verwenden. Get Archive LLC, der Schöpfer von PICRYL, ist bestrebt, Informationen über den Urheberrechtsstatus der Inhalte bereitzustellen und alle anderen Bedingungen zu identifizieren, die für die Nutzung der Inhalte gelten können. Get Archive LLC bietet jedoch keine Garantie oder Zusicherung dass alle relevanten Informationen bereitgestellt werden oder dass die Informationen in jedem Fall richtig sind. Eine Erlaubnis zur Nutzung, Wiederverwendung oder zusätzlichen Nutzung der Inhalte ist nicht erforderlich. GetArchive ist der Ansicht, dass es keine Nutzungseinschränkungen oder -beschränkungen für Inhalte gibt. Get Archive LLC erhebt keine Genehmigungs- und Lizenzgebühren für die Nutzung von Inhalten auf PICRYL, jedoch kann GetArchive auf Anfrage eine Rechteklärung für Inhalte bereitstellen: gegen Gebühr. Get Archive LLC ist der Eigentümer der Zusammenstellung von Inhalten, die auf der PICRYL-Website und -Anwendungen veröffentlicht werden, die aus Text, Bildern, Audio, Video, Datenbanken, Tags, Design, Codes und Software ("Inhalt") bestehen. Get Archive LLC besitzt jedoch nicht jede Komponente der Zusammenstellung, die auf der PICRYL-Website und den Anwendungen angezeigt und zugänglich ist. Wenn Sie konkrete Fragen oder Informationen zu Inhalten, Website und Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Entwickelt von GetArchive, 2015-2025