CAPE CANAVERAL, Florida - In Orbiter Processing Facility 1 im Kennedy Space Center der NASA in Florida arbeitet ein Techniker der United Space Alliance auf einer Arbeitsplattform im Mannschaftsmodul des Space Shuttle Atlantis, nachdem Fenster 8 entfernt wurde. Die Inspektion und Wartung der Fenster der Besatzungsmodule ist zwischen Shuttle-Missionen Standard. Atlantis soll als nächstes einen integrierten Frachtträger und ein von Russland gebautes Mini-Forschungsmodul zur Internationalen Raumstation STS-132 liefern. Als zweites einer Reihe neuer Druckkomponenten für Russland wird das Modul dauerhaft an das Sarja-Modul angeschlossen. Drei Weltraumspaziergänge sind geplant, um Ersatzteile außerhalb der Station zu lagern, darunter sechs Ersatzbatterien, eine Auslegergruppe für die Ku-Band-Antenne und Ersatzteile für die kanadische Roboterarm-Verlängerung Dextre. Ein Kühler, eine Luftschleuse und ein europäischer Roboterarm für das russische Mehrzweck-Labormodul sind ebenfalls Nutzlasten auf dem Flug. Der Start ist für den 14. Mai geplant. Bildnachweis: NASA / Glenn Benson KSC-2010-1083
Zusammenfassung
CAPE CANAVERAL, Florida - In Orbiter Processing Facility 1 im Kennedy Space Center der NASA in Florida arbeitet ein Techniker der United Space Alliance auf einer Arbeitsplattform im Mannschaftsmodul des Space Shuttle Atlantis, nachdem Fenster 8 entfernt wurde. Die Inspektion und Wartung der Fenster der Besatzungsmodule ist zwischen Shuttle-Missionen Standard. Atlantis soll als nächstes einen integrierten Frachtträger und ein von Russland gebautes Mini-Forschungsmodul zur Internationalen Raumstation STS-132 liefern. Als zweites einer Reihe neuer Druckkomponenten für Russland wird das Modul dauerhaft an das Sarja-Modul angeschlossen. Drei Weltraumspaziergänge sind geplant, um Ersatzteile außerhalb der Station zu lagern, darunter sechs Ersatzbatterien, eine Auslegergruppe für die Ku-Band-Antenne und Ersatzteile für die kanadische Roboterarm-Verlängerung Dextre. Ein Kühler, eine Luftschleuse und ein europäischer Roboterarm für das russische Mehrzweck-Labormodul sind ebenfalls Nutzlasten auf dem Flug. Der Start ist für den 14. Mai geplant. Bildnachweis: NASA / Glenn Benson
Das Space-Shuttle-Programm war von 1981 bis 2011 das bemannte Trägerprogramm der US-Regierung, das von der NASA verwaltet wurde und 1972 offiziell begann. Das Space-Shuttle-System - bestehend aus einem Orbiter, der mit zwei wiederverwendbaren Feststoffraketen-Boostern und einem externen Treibstofftank gestartet wurde - brachte bis zu acht Astronauten und bis zu 23.000 kg Nutzlast in eine niedrige Erdumlaufbahn (LEO). Nach Abschluss seiner Mission würde der Orbiter wieder in die Erdatmosphäre eintreten und als Gleitschirm landen. Obwohl das Konzept seit den späten 1960er Jahren erforscht wurde, begann das Programm offiziell 1972 und stand nach den letzten Apollo- und Skylab-Flügen Mitte der 1970er Jahre im Mittelpunkt des bemannten NASA-Betriebs. Es begann mit dem Start des ersten Shuttles Columbia am 12. April 1981 auf STS-1. und beendete seine letzte Mission, STS-135, die von Atlantis geflogen wurde, im Juli 2011.
Space Shuttle Atlantis was a space shuttle that was operated by NASA as part of the Space Shuttle program. It was the fourth operational shuttle built, and the last one to be built before the program was retired in 2011. Atlantis was named after the first research vessel operated by the Woods Hole Oceanographic Institution, and it made its first flight in October 1985. Over the course of its career, Atlantis completed 33 missions and spent a total of 307 days in space. Its last mission was STS-135, which was the final mission of the Space Shuttle program. Atlantis is now on display at the Kennedy Space Center Visitor Complex in Florida. Space Shuttle Atlantis (Orbiter Vehicle Designation: OV-104) was one of the four first operational orbiters in the Space Shuttle fleet of NASA, the space agency of the United States. (The other two are Discovery and Endeavour.) Atlantis was the fourth operational shuttle built. Atlantis is named after a two-masted sailing ship that operated from 1930 to 1966 for the Woods Hole Oceanographic Institute. Atlantis performed well in 25 years of service, flying 33 missions.
Tags
Datum
Quelle
Copyright-info