Juno hört Jupiter Polarlichter singen
Zusammenfassung
Während seines Vorbeiflugs an Jupiter am 27. August 2016 empfing das Waves-Instrument der NASA-Sonde Juno Radiosignale, die mit den sehr intensiven Polarlichtern des Riesenplaneten in Verbindung gebracht wurden. Dieses Video zeigt diese Radiostrahlungen in einem Format, das einem Voiceprint ähnelt, und zeigt die Intensität der Radiowellen in Abhängigkeit von Frequenz und Zeit. Die größten Intensitäten werden in wärmeren Farben angezeigt. Der Frequenzbereich dieser Signale reicht von 7 bis 140 Kilohertz. Radioastronomen nennen diese "kilometerlangen Emissionen", weil ihre Wellenlängen etwa einen Kilometer lang sind. Die Zeitspanne dieser Daten beträgt 13 Stunden, beginnend kurz nach Junos nächster Annäherung an Jupiter. Diese Datenanzeige wird von einer Audioversion der Radiostrahlung begleitet, die in ein niedrigeres Register verschoben wurde, da die Radiowellen deutlich über dem Tonfrequenzbereich liegen. Im Video bewegt sich ein Cursor von links nach rechts, um die Zeit zu markieren, zu der die Geräusche gehört werden. Ein Film ist unter http: / / photojournal.jpl.nasa.gov / catalog / PIA21037 abrufbar.
NASA / JPL-Caltech / SwRI / Univ. Diese Radiostrahlung gehörte zu den ersten, die Radioastronomen in den 1950er Jahren beobachteten. Allerdings waren sie bisher nicht aus der Nähe über den Polarlichtern selbst beobachtet worden. Vom Aussichtspunkt seiner polaren Umlaufbahn aus hat Juno - zum ersten Mal - Beobachtungen dieser Emissionen aus nächster Nähe ermöglicht. Das Juno-Team geht davon aus, dass Juno einige dieser Emissionen während dieses Vorbeiflugs direkt durch die Quellregionen flog. Dies war Junos erster Flug, bei dem seine Sensoren aktiv Daten sammelten. von Iowa
Datum
Quelle
Copyright-info