Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine
Bennewitz Fortsetzung der Chronik zusammengefasst 0005

Similar

Bennewitz Fortsetzung der Chronik zusammengefasst 0005

description

Zusammenfassung

Deutsch: Bennewitz - Chronik einer Kürschnerfamilie Abschrift der Seite siehe unten)
Dieser Teil ist überschrieben mit Fortsetzung der Chronik der Familie Bennewitz in Wurzen
Hier in diesem Kasten muß sich die alte Chronik der Familie Bennewitz befinden, welche in der Zeit von 1692 bis 1835/39 geschrieben worden ist und Auskunft über die Familie während dieser Zeit gibt. Um die Chronik der Familie Bennewitz, deren alte Aufzeichnungen vom Jahre 1692 bis 1835/39 sich in dem Buche befinden, welches sich in dem vorhergehenden Kasten befindet, fortführen zu können, ließ ich dieses Buch anfertigen, weil das alte Buch keine alten Blätter mehr hatte.
Wurzen, im August 1909 Ernst Oskar Bennewitz
Neun Generationen Kürschnermeister Bennewitz in Wurzen (seit 1652), bis zur Flucht 1952 immer an gleicher Stelle, Albert-Kuntz-Straße 1, Ecke Schuhgasse.
Anschließend in Frankfurt/Main.
Die zehnte Generation Otto Bennewitz jetzt (2010) in Garmisch-Partenkirchen, das Haus ist wieder in Familienbesitz.
Nachfolgend die nochmalige, mit einem Texterkennungsprogramm gelesene, unkorrigierte Abschrift der abgebildeten Seite:

Blatt 6 der Abschrift

Am 25. Juni 1893 wurde uns unser 3tes Mädchen geboren, dasselbe wurde getauft und erhielt die Namen Helene Johanna.
Im Herbst 1893 ließ ich im Hofe sämmtliche Hintergebäude wegreißen.
Im Frühjahr 1894 wurde vollständig im Hof aufgeräumt und eine neue Niederlage gebaut. Der Bau kostete 4500 Mark.
S. 26
Beim Einrichten des Gartens wurden 35 Gold- und 85 Silbermünzen gefunden, welche jedenfalls 1813 vergraben wurden.
Am 24. Juni 1894 wurde unser 4tes Kind, ein Junge, geboren. Derselbe wurde getauft und erhielt die Namen Friedrich Ernst.
In den Sommerferien 1894 war in Breslau deutsches Turnfest, welches ich mit besuchte mit mehreren Freunden. Nach dem Turnfest machten wir eine Reise in das Riesengebirge. Auch besuchte ich meine ehemaligen Arbeitsstätten Hirschberg und
S. 27
Striegau mit. Unser kleiner Junge war seit Geburt am 24. Juni 1894 eigentlich nie recht gesund und starb also bereits am 19. Januar 1895 wieder.
Während all dieser Zeit und Familienvorkommnisse standen uns meine Schwiegereltern recht treu u. helfend zur Seite. Das Geschäft lernte auch immer besser gehen, der Umsatz ward größer. Die Schulden, die noch z. Z. von meinen Eltern herkamen, waren während dieser Zeit sämtlich bezahlt, so daß wir ein etwas sorgenfreies Leben führen konnten und uns auch
S. 28
etwas zurücklegen oder sparen konnten.
Am 17. Juli 1897 machte ich mit mehreren Freunden die Reise nach Flauen zum sächs. Kreisvorturnerturnen. Anschließend daran eine Reise nach Oberfranken Höllenthal, Bad Steeben, Nordhalben, Kulmbach, Bezeneck, Eger, Franzensbad u.s.w.
Unsere beiden lebenden Kinder haben in den ersten Jahren, spez. bis selbige zur Schule gingen, wohl sämmtliche Kinderkrankheiten gehabt. Diphteritis haben selbige Gott sei dank nicht gehabt.
S. 29
Durch Überanstrengung und Hilfe bei allen diesen Krankheiten, spez. durch den Tod unseres kleinen Jungen, wurde meine Frau sehr mitgenommen und später sehr Nervenleidend, so daß selbige eine ganze Reihe von Jahren gebraucht hat, sich wieder zu erholen.
Zu Ostern 1898 wurde unser Töchterlein Marie Bennewitz zur Schule geführt, in die I. Bürgerschule. Im Juli 1898 machte meine Frau mit unseren 2 Mädchen und der Großmutter eine Reise nach dem Kyffhäuser, Bad Rastenburg
S.30
und der Rudelsburg. Wie meine Familie von der Reise zurückkam, reiste ich mit mehreren Freunden am 23. Juli 1898 nach Hamburg zum deutschen Turnfest. Einen Tag waren wir in Friedrichsruh, 26. 7., dem Herrensitz des alten deutschen Reichskanzlers Fürst Bismarck. Bismarck selbst haben wir nicht gesehen, er war schwerkrank und starb 2 Tage darnach wie wir dort waren. Anschließend an das deutsche Turnfest Reise nach Düppel / Alsen, Holsteinsche Schweiz, Travemünde, Lübeck, Berlin u.s.w.
See also: Weitere Bilder und Familien- und Firmenchronik.
English: Furrier family Bennewitz in Wurzen, Germany since 1652

date_range

Datum

1909
create

Quelle

Wikimedia Commons
copyright

Copyright-info

Public Domain

Explore more

thuringia
Thüringen
picryl logo

Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine

PICRYL ist die größte Suchmaschine und Medienquelle für gemeinfreie Bilder, Dokumente, Musik und Videos (Inhalte). PICRYL macht die gemeinfreien Medien der Welt leicht zu finden und bequem zu verwenden. Get Archive LLC, der Schöpfer von PICRYL, ist bestrebt, Informationen über den Urheberrechtsstatus der Inhalte bereitzustellen und alle anderen Bedingungen zu identifizieren, die für die Nutzung der Inhalte gelten können. Get Archive LLC bietet jedoch keine Garantie oder Zusicherung dass alle relevanten Informationen bereitgestellt werden oder dass die Informationen in jedem Fall richtig sind. Eine Erlaubnis zur Nutzung, Wiederverwendung oder zusätzlichen Nutzung der Inhalte ist nicht erforderlich. GetArchive ist der Ansicht, dass es keine Nutzungseinschränkungen oder -beschränkungen für Inhalte gibt. Get Archive LLC erhebt keine Genehmigungs- und Lizenzgebühren für die Nutzung von Inhalten auf PICRYL, jedoch kann GetArchive auf Anfrage eine Rechteklärung für Inhalte bereitstellen: gegen Gebühr. Get Archive LLC ist der Eigentümer der Zusammenstellung von Inhalten, die auf der PICRYL-Website und -Anwendungen veröffentlicht werden, die aus Text, Bildern, Audio, Video, Datenbanken, Tags, Design, Codes und Software ("Inhalt") bestehen. Get Archive LLC besitzt jedoch nicht jede Komponente der Zusammenstellung, die auf der PICRYL-Website und den Anwendungen angezeigt und zugänglich ist. Wenn Sie konkrete Fragen oder Informationen zu Inhalten, Website und Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Entwickelt von GetArchive, 2015-2025