Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine
1904 circa Fritz Thörner Lüttje-Lagen-Lied, Ansichtskarte Lüttje Lage, Bildseite

Similar

1904 circa Fritz Thörner Lüttje-Lagen-Lied, Ansichtskarte Lüttje Lage, Bildseite

description

Zusammenfassung

Deutsch: Um 1904 als zweifarbige Bildpostkarte im Hannovera-Verlag von Fritz Thörner erschienene und mit der Zeichnung einer Lüttjen Lage gedruckte Ansichtskarte (hier elektronisch mit dem Wasserzeichen und der Webseite der Universität Hannover versehen) mit den vier Strophen des Lüttje-Lagen-Liedes nach der Melodie aus dem Trio-Satz aus dem Polka-Marsch Der Landsmann von Carl Wappaus:

„Im Rösehof bin ich geboren, als eines armen Dienstmanns Sohn,
zum Scherzen bin ich auserkoren, das konnte ich als Junge schon.
Und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen, einen nehmen, einen nehmen,
und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen, einen nehmen, einen nehmen,
und nun bringt mir eine Lüttje Lage her.

Als Jüngling zog ich in die Ferne, zu suchen dort mein Erdenglück,
gefunden hätte ich es gerne, doch freudenleer kehr' ich zurück.
Und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen ...

Es hat mir in den fremden Landen gefallen nicht gerade sehr;
das eine hab' ich nicht verstanden: ‚Die Lüttje Lage gab's nicht mehr‘.
Und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen ...

Die bleibt, so lange ich auf Erden noch wandle, immer mein Getränk,
wenn ihr auch alle untreu werden, ich, meiner Ehr', nicht daran denk!
Und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen ...

Packt mich des Todes Macht und Grauen, gebt mir 'ne Lüttje Lage her,
den Rösehof laßt mich noch schauen, sonst will ich von der Welt nichts mehr.
Und so woll'n wir, woll'n wir, woll'n wir einen nehmen ...“

Auf der hier leider nicht gezeigten Rückseite Revers der Bildpostkarte sollen laut der Besitzerin, der Universität Osnabrück, die folgenden Angaben aufgedruckt sein:

„Im Verlage Hannovera, Hannover 14, erschien: "Gott segne Niedersachsen", Marsch. Trio: "Provinz-Hannoveraner-Lied" und "Des Landwirts Lied" von Fritz Thörner. Ausgabe für Klavier 1,50 Mk., für Männerchor 0,60 Mk., einzelne Stimme 0,15 Mk.“

...

date_range

Datum

1904
create

Quelle

Wikimedia Commons
copyright

Copyright-info

Public Domain

Explore more

hannover
Hannover
picryl logo

Die weltweit größte gemeinfreie Mediensuchmaschine

PICRYL ist die größte Suchmaschine und Medienquelle für gemeinfreie Bilder, Dokumente, Musik und Videos (Inhalte). PICRYL macht die gemeinfreien Medien der Welt leicht zu finden und bequem zu verwenden. Get Archive LLC, der Schöpfer von PICRYL, ist bestrebt, Informationen über den Urheberrechtsstatus der Inhalte bereitzustellen und alle anderen Bedingungen zu identifizieren, die für die Nutzung der Inhalte gelten können. Get Archive LLC bietet jedoch keine Garantie oder Zusicherung dass alle relevanten Informationen bereitgestellt werden oder dass die Informationen in jedem Fall richtig sind. Eine Erlaubnis zur Nutzung, Wiederverwendung oder zusätzlichen Nutzung der Inhalte ist nicht erforderlich. GetArchive ist der Ansicht, dass es keine Nutzungseinschränkungen oder -beschränkungen für Inhalte gibt. Get Archive LLC erhebt keine Genehmigungs- und Lizenzgebühren für die Nutzung von Inhalten auf PICRYL, jedoch kann GetArchive auf Anfrage eine Rechteklärung für Inhalte bereitstellen: gegen Gebühr. Get Archive LLC ist der Eigentümer der Zusammenstellung von Inhalten, die auf der PICRYL-Website und -Anwendungen veröffentlicht werden, die aus Text, Bildern, Audio, Video, Datenbanken, Tags, Design, Codes und Software ("Inhalt") bestehen. Get Archive LLC besitzt jedoch nicht jede Komponente der Zusammenstellung, die auf der PICRYL-Website und den Anwendungen angezeigt und zugänglich ist. Wenn Sie konkrete Fragen oder Informationen zu Inhalten, Website und Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an uns.

Entwickelt von GetArchive, 2015-2025