Deckt Nordasien ab. Relief bildlich dargestellt. Aus Abraham Ortelius "Atlas: Theatrvm Orbis Terrarvm, 1603 Hand aufs Herz. Verfügbar auch über die Webseite der Library of Congress als Rasterbild. Mit Text, Not Mehr
Relief bildlich dargestellt. Deutsch. Titel in lateinischer und deutscher Sprache. Zeigt Jerusalem zur Zeit Christi. Mit deutschem Beschreibungstext. Verfügbar auch über die Webseite der Library of Congress als Mehr
Poster mit Landkarte der Britischen Inseln hinter Text. Plakat-Nr. 23. Wt. 8936. 50 Millionen. 1632 / 12 / 14. Titel von Posten.
Original Caption: Near Logan Airport - Airplane Coming in for a Landing Over Neptune Road Homes 05/1973..U.S. National Archives’ Local Identifier: 412-DA-5961..Photographer: Manheim, Michael Philip, 1940-..Su Mehr
Skarabäus von Horhetep
Teil eines zeremoniellen Objekts? Aus Ägypten, Memphite Region, Lisht Nord, Friedhof östlich von Senwosret (758) (?
Ornament aus Perücke
Aus Ägypten, Memphite Region, Lisht North, Friedhof südlich der Pyramide, nicht auf der Karte, Grube 467, MMA Ausgrabungen, 1913-14 Reich der Mitte - frühes neues Königreich
Aus Ägypten, Memphite Region, Lisht North, Friedhof südlich der Pyramide, nicht auf der Karte, Grube 436, MMA Ausgrabungen, 1913-14 Reich der Mitte
Magische Figur des Gefangenen
Goldfolie am Handgelenk Aus Ägypten, Memphite Region, Lisht Nord, Friedhof östlich von Senwosret (758) (?
Aus Ägypten, Memphite Region, Lisht North, westlich von Mastaba 954 nicht auf der Karte, Oberflächenbestattung 952, MMA Ausgrabungen, 1921-22 Reich der Mitte
Erleichterung, die in Flugblättern zu sehen ist. Aus: Ein Atlas zur Produktiven Geographie. Verfügbar auch über die Webseite der Library of Congress als Rasterbild. LC-Kopie mit Stempel: 626888.
Steinreiben aus dem Jahr 1903? Eine der frühesten Steinkarten, sie besteht aus 5.110 Gittern, jedes Gitter ist ungefähr 100 li. Der ursprüngliche Stein wurde in Fuchang 7 nian graviert. 1136 n. Chr. Der Stein b Mehr
Maßstab nicht gegeben. AACR2: 651 Vorherige Steinschlag aus dem Jahr 1933? Der ursprüngliche Stein wurde in Fuchang 7 nian graviert. 1136 n. Chr. Der Stein befindet sich jetzt im Forest of Stone Steles Museum Mehr
Steinreiben aus dem Jahr 1903? Der ursprüngliche Stein wurde in Fuchang 7 nian graviert. 1136 n. Chr. Der Stein befindet sich jetzt im Forest of Stone Steles Museum in Xi 'an, China. Deckt China in der Nan Song Mehr
Dieses Bild wurde dem Scan 000196 aus Band 06 der "Illustreret Norges historie" entnommen. [Mit Tellern.] ". Titel und Betreff dieses Bildes wurden aus Tags generiert, die von Benutzern des Flickr-Fotostreams d Mehr
Dieses Bild wurde dem Scan 000192 aus Band 06 der "Illustreret Norges historie" entnommen. [Mit Tellern.] ". Titel und Betreff dieses Bildes wurden aus Tags generiert, die von Benutzern des Flickr-Fotostreams d Mehr
Steinreiben datiert zwischen 1858 und 1869. Eine der frühesten und größten Landkarten zum Reiben von Steinen in China. Der ursprüngliche Stein wurde 1229 unter Li Shoupeng gestochen. Die Karte befindet sich heu Mehr
Dekorierte Anfangsbuchstaben. Bild aus f. 1 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Rätselhafte Anfangsbuchstaben "M". Bild aus f. 3v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 152v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 149v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 142 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 150 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 139 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 155v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 158 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 138v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 149 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Detail der Heraldik. Bild aus f. 129 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 145v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 142v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 139v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 156v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 147 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 158v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 148 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Rätselhafte Anfangsbuchstaben "C" (um). Bild aus f. 16 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 146 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Anfängliches "N" (Möwe) mit heraldischen Wappen und teilweisem Blattrand, einschließlich eines Vogels und eines Ochsen, am Anfang von Diodorus Siculus "Bibliotheca historiarum. Bild aus f. 3 der Bibliotheca his Mehr
Puzzle Anfangsbuchstabe "P" (ostea) mit Federzeichnung, am Anfang von Buch 4 der Bibliotheca historiarum von Diodorus Siculus. Bild aus f. 48 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Braccioli Mehr
Bild aus f. 157v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Detail eines historischen Anfangsbuchstabens "C" (onstitui) aus Ästen, das in eine Landschaft mit Vögeln eingebettet ist. Bild aus f. 129 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Mehr
Bild aus f. 147v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Detail einer beleuchteten Initiale. Bild aus f. 3 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 143 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 140 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 156 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 153 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 159 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 153v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 138 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 157 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 145 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 159v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 148v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 154 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Detail des Puzzles anfänglich. Bild aus f. 48 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Rätselhafte Anfangsbuchstaben "S". Bild aus f. 32 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Cadels und Rätselanfänge. Bild aus ff. 91v-92 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 143v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 141 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 146v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Rätselhaft. Bild aus f. 68 der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Bild aus f. 141v der Bibliotheca historiarum, in der Übersetzung von Poggio Bracciolini. Geschrieben in lateinischer Sprache.
1320-1350: Manuskriptkarte des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres auf Pergament]. Anonyme Seekarte im portolanischen Stil, wahrscheinlich in Genua gezeichnet. Deckt das Mittelmeer von den Balearen bis zur Le Mehr
Der Titel wurde von Mitarbeitern der Bibliothek entwickelt. Illus. in: Claudii Ptholemei Alexandrini philosophi Cosmographia. Rom: Arnoldus Buckinck, 10. Oktober (VI Idus Octobris) 1478. Veröffentlicht in: The Mehr
Asie maioris tabule decem quarum prima Courtesy of Boston Public Library
Die klassische griechische und römische Weltsicht ist uns durch die Schriften von Claudius Ptolemäus bekannt, einem Astronomen, Mathematiker und Geographen des 2. Jahrhunderts n. Chr., der in Alexandria, Ägypte Mehr
Frankreich Mit freundlicher Genehmigung der Boston Public Library
Miniaturen von Landkarten. Bild aus ff. 158v-159 von Liber insularum archipelagi. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Miniaturen von Karten der Inseln Tenosa und Psara, die die Abschnitte 56-57 illustrieren. Bild von f. 149v des Liber insularum Archipels. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Miniaturen von Karten der Inseln Phormachi und Agathousa, Samos und Fourni, die die Abschnitte 53-55 illustrieren. Bild aus ff. 148v-149 von Liber insularum archipelagi. Geschrieben in lateinischer Sprache.
Miniaturen von Karten der Inseln Patmos, Dipsa, Krousien sowie Ikarien und Mandria, die die Abschnitte 48-52 illustrieren. Bild aus ff. 147v-148 von Liber insularum archipelagi. Geschrieben in lateinischer Sprache.