Zeichnung
Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Deir el-Bahri, Grab von Nespekashuty (TT 312, MMA 509), 1. Kammer W. Mauer; unteres Register, MMA Ausgrabungen, 1922-23 Späte Zeit, Saite
Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Deir el-Bahri, Grab von Nespekashuty (TT 312, MMA 509), 1. Kammer W. Mauer; 4. Register möglich, MMA Ausgrabungen, 1922-23 Späte Zeit, Saite
Erhöhtes Relieffragment
Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Deir el-Bahri, Grab von Nespekashuty (TT 312, MMA 509), 1. Kammer W. Mauer, MMA Ausgrabungen, 1922-23 Späte Zeit, Saite
Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Deir el-Bahri, Grab von Nespekashuty (TT 312, MMA 509), 1. Kammer W. Mauer; N. Abschnitt, MMA Ausgrabungen, 1922-23 Späte Zeit, Saite
Aus Ägypten, Oberägypten, Theben, Deir el-Bahri, Grab von Nespekashuty (TT 312, MMA 509), 1. Kammer W. Mauer; 2. Register, MMA Ausgrabungen, 1922-23 Späte Zeit, Saite
Emanuel Leutze (American, Schwäbisch Gmünd 1816–1868 Washington, D.C.)
Ausgegraben im Iran, Nishapur. Nishapur wird dem Iran zugeschrieben
Girolamo da Cremona (Italian, active 1451–83)
Anonym, 15. Jahrhundert
Möglicherweise französisch
Lombardei (?) , spätes 15. Jahrhundert
Dem Meister der Ursula-Legende zugeschrieben (Niederländisch, aktiv ca. 1470-90)
Martin Schongauer, von seinen Zeitgenossen auch Martin Schön oder Hübsch Martin genannt, war ein elsässischer Kupferstecher und Maler. Er war der bedeutendste Druckgrafiker nördlich der Alpen vor Albrecht Dürer Mehr
Matthäus Zasinger (German, Munich, ca. 1477–1525)